Kantonsspital erzielt trotz weniger Patienten mehr Umsatz

Das Kantonsspital Baden (KSB) konnte im vergangenen Pandemiejahr die Erträge steigern – sowohl im stationären als auch im ambulanten Bereich.

, 1. April 2021 um 09:26
image
  • spital
  • jahresabschluss 2020
  • kantonsspital baden
Für alle Spitäler, Kliniken und Gesundheitseinrichtungen war das Corona-Jahr 2020 auch ein äusserst schwieriges Finanzjahr. Nur zum Teil konnten die Häuser die vom Behandlungs- und OP-Verbot entstandenen Ertragsausfälle kompensieren. Es ist daher bemerkenswert, dass das Kantonsspital Baden (KSB) den Umsatz im vergangenen Jahr trotzdem um 1.5 Prozent auf 398,1 Millionen Franken steigerte.

CMI so hoch wie noch nie

Bei den stationären Patienten seien die höheren Erträge in erster Linie auf den höheren durchschnittlichen Schweregrad (CMI) zurückzuführen, teilt das Spital mit. Dadurch konnte das Fehlen von über 700 Fällen kompensiert werden. 
So erhöhte sich der Case-Mix-Index (CMI), der den Schweregrad einer Behandlung angibt, von 1.006 auf 1.054, nicht zuletzt auch durch die Behandlung von Corona-Patienten. Bei Covid betrug der CMI 1.935. Rund zwei Drittel aller im Aargau hospitalisierten Corona-Patienten wurden gemäss Geschäftsbericht im Kantonsspital Baden behandelt.

Mehr ambulante Behandlungen

Insgesamt wurden im vergangenen Pandemiejahr rund 3.5 Prozent weniger Patientinnen und Patienten als noch im Vorjahr in Baden stationär entlassen. Im ambulanten Bereich verzeichnete das Ost-Aargauer Kantonsspital knapp 8 Prozent mehr Behandlungen.
Ein Grund für das Wachstum sei aber auch das «Vertrauen» der Patientinnen und Patienten, die das KSB nach der ersten Welle aufsuchten, wie das Zentrumsspital mit rund 2'650 Mitarbeitenden und 250 Auszubildenden in der Mitteilung schreibt.

Erstmals rote Zahlen: Ebitda-Marge halbiert

Unter dem Strich liess sich aber das durch das OP-Verbot entstandene finanzielle Loch auch beim KSB nicht mehr stopfen: Unter dem Strich resultierte ein Verlust von 5,1 Millionen Franken. In der Vorjahresperiode hatte das Spital noch ein Plus von 15,7 Millionen Franken erzielt. Mit 5,1 Prozent fällt die Ebitda-Marge zudem halb so hoch aus wie noch im Vorjahr.
Die hohen corona-bedingten Zusatzkosten fallen ins Gewicht: So habe die erste Welle rund 20 Millionen Franken gekostet, hält das KSB in der Mitteilung fest. Zwei Drittel davon seien auf Ertragsausfälle infolge des OP-Verbotes zurückzuführen, der Rest auf Mehrkosten. Unter anderem schlugen 6,2 Millionen Franken für Ersatz- und Zusatzpersonal oder Materialkosten und Schutzmassnahmen zu Buche. So musste das Spital etwa fast dreieinhalb Mal so viele Schutzmäntel wie im Normfall einkaufen, insgesamt 700'000 Stück. 

  • Geschäfts- und Jahresbericht 2020

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

image

Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.