Kantonsspital deckelt Ärztelöhne

Das Kantonsspital Freiburg (HFR) setzt neu eine Lohnobergrenze für alle 165 Kaderärzte. Und Honorarleistungen werden nicht mehr ausbezahlt.

, 6. Januar 2020 um 08:10
image
Das Hôpital fribourgeois (HFR) führt ab 1. Juli 2020 ein neues Gehaltssystem für alle Kaderärztinnen und -ärzte ein. Das Modell soll unter anderem für mehr Transparenz sorgen, wie das Spital mitteilt. In den Vordergrund rückten auch der Gesamterfolg des Unternehmens und eine grössere Verantwortung zur Zielerreichung.
Das neue Lohnmodell sieht eine Lohnobergrenze von 600‘000 Franken vor. Zudem werden Honorarleistungen nicht mehr ausbezahlt. Die Entwicklung des neuen Gehaltssystems dauerte rund ein Jahr. Die Lohnmasse insgesamt bleibe unverändert, heisst es weiter.

Fehlanreize beseitigt

Mit dem neuen Gehaltssystem reiht sich das HFR in die Reihe der Schweizer Spitäler, welche mengenbezogene variable Lohnanteile reduzieren und den Anteil des Fixlohnes erhöhen. Der variable Anteil sei leistungsabhängig und an Ziele geknüpft.
Das neue Modell beseitigt laut dem Kantonsspital Fehlanreize durch mengenbezogene mengengesteuerte Lohnkomponenten. Das Universitätsspital Basel (USB) zum Beispiel setzt bei den Orthopäden ab Anfang Januar neu nur noch auf Fixlöhne, und nicht wie bis anhin pro geleistete Operation. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Politische Unterstützung für das dezentrale Freiburger Spital

8,5 Millionen Franken stehen zur Debatte: Ein Auftrag aus dem Kantonsparlament verlangt von der Regierung, die Mehrkosten für den Betrieb des Freiburger Spitals an mehreren Standorten zu decken.

image

Der Preis der Standortvielfalt: 8,5 Millionen

Transporte, Doppelungen, Koordinationsaufwand? Das Freiburger Spital HFR liess errechnen, welche Kosten die dezentrale Struktur verursacht.

image

USB hat wieder mehr Patienten behandelt als USZ

Ob sich die höheren Behandlungszahlen am Universitätsspital Basel auch finanziell lohnen, wird Ende Mai bekannt.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.