Diskussion um Lohnungleicheit im Kantonsspital Baselland

Das Kantonsspital Baselland (KSBL) betreibt einem Bericht zufolge Lohndiskriminierung. Das Spital aber wehrt sich gegen die Ergebnisse der Lohnanalyse.

, 22. Oktober 2021 um 07:21
image
  • spital
  • kantonsspital baselland
  • baselland
  • lohn
  • politik
Unter Berücksichtigung der «Unterschiede in den Qualifikationsmerkmalen und den arbeitsplatzbezogenen Merkmalen» verdienen Frauen im Kantonsspital Baselland (KSBL) 5.2 Prozent weniger. Dies stellt die kantonale Geschäftsprüfungskommission (GPK) im Zusammenhang mit einer durchgeführten Lohngleicheitsanalyse fest. Das Fazit der Kommission: Zwischen Frauen und Männern besteht gemäss Standard-Analysemodell eine «statistisch gesicherte unerklärte Lohndifferenz im engeren Sinne.» 
Das Kantonsspital Baselland fühlt sich damit allerdings «in ein falsches Licht gestellt». KSBL-Sprecherin Anita Kuoni verweist auf das Tool des Eidgenössischen Büros für die Gleichstellung von Mann und Frau. Darin ist eine Toleranzschwelle von 5 Prozent festgelegt, die für die Bedeutung von Lohndifferenzen massgeblich sein soll. «Dieser Punkt ist im Bericht der GPK ungenau, da diese Schwelle nicht erwähnt wird», sagt Kuoni der «Basler Zeitung».

Toleranzwert im Zentrum des Konflikts 

GPK-Präsident Florian Spiegel findet aber nicht, dass diese Passage im Bericht falsch formuliert sei. «Man kann diese 5 Prozent nicht einfach mit dem Verweis auf das Analysetool relativieren», zitiert ihn die Zeitung. Und weiter: «Das Ergebnis hat gezeigt, dass das KSBL die Toleranzschwelle überschritten hat.»
Er kann nicht verstehen, weshalb das Spital die Situation nun verharmlose. Es habe in gemeinsamen Gesprächen hierzu Konsens bestanden, sagt er. Seitens KSBL sei auch signalisiert worden, dass vertiefte Abklärungen bereits in die Wege geleitet worden seien. So steht auch im Bericht, dass das Spital aktuell daran sei, «detailliertere Analysen vorzunehmen, um darauf gestützt entsprechende Massnahmen zur Beseitigung entsprechender Lohndifferenzen einzuleiten.»

Kantonsspital will Analyse nicht veröffentlichen

Für das KSBL ist schliesslich klar, dass das Lohnsystem des Kantonsspitals grundsätzlich gar keine Ungleichheiten zulasse. «Alle Mitarbeiter werden nach denselben Kriterien eingestuft», sagt Kuoni der «Basler Zeitung». Externe Analyse stellten zudem keine relevante Lohndifferenz fest.
Um sich einen genaueren Überblick zu verschaffen und den ungeklärten Fragen nachzugehen, wollte die «Basler Zeitung» Einblick in die Lohngleichheitsanalyse des öffentlichen Spitals erhalten. Ohne Erfolg. Denn das Dokument ist gemäss Kantonsspital nicht öffentlich einsehbar.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.