Aargau: Arzt manipulierte Abrechnungssystem

Ein Arzt am Kantonsspital Aarau (KSA) musste Honorare zurückzahlen, weil er zu viel Lohn bezogen hatte. Aufgeflogen sei er bei einer Stichprobe.

, 5. März 2018 um 06:00
image
  • lohn
  • ärzte
Ein Arzt im Aarauer Kantonsspital hat unrechtmässig zu viel Honorar bezogen. Dies bestätigt das KSA in einer Mitteilung. Der in den vergangenen drei Jahren entdeckte Fall sei «mit einer Rückzahlung sowie einer personalrechtlichen Massnahme geahndet» worden, heisst es. 
Offen bleibt die Höhe der Summe. Unklar ist auch, was die personelle Konsequenzen konkret beinhaltete. Das Spital will diese Fragen «aus personalrechtlichen Gründen» nicht beantworten. Klar ist, dass das KSA die Leistungserfassung der Honorare in Stichproben auch in Zukunft überprüfen will. 

KSA geht in die Offensive

Hintergrund für die Mitteilung ist ein Vorstoss von Jean-Pierre Gallati, den der Politiker am Dienstag einreichen wird. Der Aargauer SVP-Fraktionschef stellt darin Fragen rund um die mögliche Manipulation von elektronischen Abrechnungs- und Leistungserfassungssystem am KSA. Offensichtlich liegen dem Juristen Beweise für seinen Vorstoss vor, wie die «Aargauer Zeitung» berichtete.
Unabhängig vom nun publik gewordenen Fall will das Kantonsspital auf das kommende Jahr hin ein neues Vergütungssystem für Chefärzte und Leitende Ärzte einführen, wie KSA-Mediensprecherin Andrea Rüegg gegenüber der AZ sagt. Das neue Modell soll regeln, wie sich Gesamthonorare zusammensetzen. Und es werde dann auch nicht mehr lohn-relevant sein, wie viele Behandlungen ein Arzt vornimmt.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Warum Chirurgen mehr AC/DC- Musik hören sollten

Ein neuer Radiosender mit künstlicher Intelligenz-Funktion soll angeblich helfen, die chirurgische Genauigkeit und Effizienz zu verbessern.

image

Hausarztpraxiskette in Verruf – eine rechtliche Einordnung von Vergütungen an Arztpraxen

Ein Ziel der Revision des Heilmittelgesetzes (HMG) war, klare Regeln festzulegen, unter welchen Voraussetzungen Vergütungen an Arztpraxen zulässig sind. Ein aktueller Fall bietet Anschauungsunterricht und zeigt, dass bei Zahlungen an Arztpraxen nach wie vor viele Unklarheiten bestehen.

image

«Die Arbeit wird als immer belastender empfunden»

Die hohen Arbeitszeiten bei Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzten führen dazu, dass sie sich deswegen immer häufiger müde, ausgelaugt und erschöpft führen. Dies zeigt die neueste Befragung des Berufsverbands VSAO.

image

So bekämpft der Kanton Thurgau den Hausarztmangel

Mit finanziellen Anreizen will der Regierungsrat die Versorgungslücke im Bereich der Hausarztmedizin schliessen.

image

Schularzt weist Vorwürfe sexueller Übergriffe zurück

Im Kanton Neuenburg wird derzeit ein Fall eines Kinderarztes verhandelt. Für die mutmasslichen Opfer soll es sich um unangemessene Berührungen handeln, für den Mediziner war es Teil der Untersuchung.

image

Viele Ärzte litten seelisch mit ihren Covid-Patienten

Eine Studie zeigt Überraschendes: Unter Covid-19 litten indirekt auch viele Ärztinnen und Ärzte – weil sie sich so hilflos fühlten.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.