Kantone streiten vor Gericht um Angebote

Der Rehamarkt wir immer umkämpfter. Das Bundesverwaltungsgericht pfeift den Kanton Zürich zurück.

, 2. August 2019 um 08:05
image
  • reha
  • rehaclinic
  • spital limmattal
  • zürich
  • thurgau
  • gericht
  • politik
Wenn Kliniken auf Reha- statt Akutbetten setzen, erhalten sie dafür meist Lob von Experten. Die neuen Angebote rechnen sich, auch wird damit in der Regel eine Nachfrage bedient und nicht die akutsomatische Mengenausweitung befeuert. Doch der Trend lässt auch den Rehamarkt teilweise überhitzen. 
So ist rund um den Kanton Zürich ein Streit entstanden, wie der «Tages-Anzeiger» berichtet. Der Kanton Zürich kann bisher nur rund 30 Prozent des Bedarfs an Reha-Behandlungen für die eigene Bevölkerung innerkantonal abdecken. Im Bereich der Neuro-Reha lassen sich die Zürcherinnen und Zürcher deshalb etwa im Kanton St.Gallen oder im Thurgau behandeln.

Kantone trafen sich vor Gericht

Doch nun bauten und bauen Kliniken im Kanton Zürich Reha-Angebote auf oder aus. Wohnortnahe Behandlungen werden begrüsst. Doch die Neuerung bringen auch Spannungen mit sich. So ging der Kanton Thurgau etwa juristisch gegen eine neue Neuro-Reha der Firma Rehaclinic am Standort des Spital Limmattal vor. Mit Erfolg. Das Bundesverwaltungsgericht entzog die vom Kanton Zürich bereits erteilte Betriebsbewilligung wieder. Die richterliche Begründung: Der Bedarf sei nicht überkantonal abgeklärt worden.
Nun wird aus der geplanten Neuro-Reha eine Reha für Unfallversicherte. Für diese braucht es keinen Leistungsauftrag des Kantons. Am kommenden Montag soll das Angebot gemäss dem Tagi eröffnt werden. Damit erhält die nur wenige Kilometer entfernt gelegene Reha-Klinik Bellikon einen neuen Mitbewerber. Der Konkurrenzkampf bei den Rehakliniken geht also unvermindert weiter. 
Im Tagi-Artikel äussert sich Reha-Schweiz-Präsident Willy Oggier kritisch zum neuen Angebot. Gleichwohl erkennt er im Reha-Bereich eine steigende Nachfrage - dies aber im ambulanten Bereich.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Prämienverbilligung: Nationalrat hält am Ausbau des Systems fest

Anders als der Ständerat will der Nationalrat den Ausbau der Prämienverbilligungen nicht vor sich herschieben. Er hält am indirekten Gegenvorschlag fest.

image

Horrender Lohn im Luks-Verwaltungsrat gibt zu reden

Der VR-Präsident des Luzerner Kantonsspitals hat in den letzten Jahren satte Lohnerhöhungen erhalten. 2021 soll die Luzerner Regierung damit die eigenen Vorgaben gesprengt haben.

image

Die Spielsucht in der Schweiz hat sich verdoppelt – nun handeln die Kantone

Eine neue eGames-Studie zum Online-Geldspielverhalten in der Schweizer Bevölkerung zeigt besorgniserregende Zahlen. Jetzt schalten sich die Kantone ein.

image

Genfer Gesundheitspolitikerin hat den Lead bei der Tabakprävention

Nationalrätin Laurence Fehlmann Rielle ist die neue Präsidentin der Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz. Sie will die Volksinitiative «Kinder ohne Tabak» strikt umsetzen.

image

Psychiatrie: UPD schreibt Verluste und kündigt deshalb die Tarifverträge

Die Universitären Psychiatrischen Dienste Bern können mit den derzeitigen Tarifen nicht kostendeckend arbeiten. Zudem sind zentrale Angebote unterfinanziert.

image

Das ist der neue Leiter Technische Orthopädie am Limmi

Martin Berli übernimmt die Leitung des neu geschaffenen interdisziplinären Bereichs am Spital Limmattal. Neben der Technischen Orthopädie wird eine Werkstatt aufgebaut.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.