Diese Eingriffe dürfen Spitäler nächstes Jahr nur noch ambulant durchführen

Mehrere Kantone erweitern per 1. Januar 2022 die Liste der ambulanten Eingriffe. Der Vorreiterkanton Luzern ergänzt «ambulant vor stationär» um vier weitere Operationen.

, 25. November 2021 um 12:55
image
  • ambulant vor stationär
  • spital
Listen mit Eingriffen, die nur noch ambulant statt stationär (Avos) durchzuführen sind, sollen unnötige stationäre Behandlungen vermeiden. Das Ziel ist es aber auch, die Anzahl der kostengünstigeren ambulanten Behandlungen zu steigern. 
Um die stationären Operationen hin zu ambulanten Eingriffen zu verlagern, erweitern die Kantone ihre Avos-Listen jährlich. Inzwischen gibt es mehrere unterschiedliche Listen (siehe Tabelle). Auch der Bund führt eine Liste mit sechs Gruppen von OPs, die nur noch bei ambulanter Durchführung vergütet werden. 
image
Screenshot GDK (Stand 1. Januar 2021)
Für das nächste Jahr sind erneut Änderungen geplant. Der Kanton Luzern, der im Avos-Bereich als Vorreiter gilt, schreibt per Anfang Jahr 2022 vor, folgende zusätzliche Eingriffe nur noch ambulant durchzuführen:
  • Operation einer Umbilikalhernie (Nabelbruch)
  • Operative Behandlung von Analfisteln
  • Operative Behandlung des Morbus Dupuytren
  • Arthroskopische Knorpelglättung im Knie

Liste mit Basel-Stadt erweitert

Die diesjährige Listenerweiterung haben die Luzerner zusammen mit dem Kanton Basel-Stadt erarbeitet und gilt im Kanton Luzern per 1. Januar 2022. Auch andere Kantone wollen die erweiterte Liste mit den Eingriffen per Anfang 2022 einführen. 
Die Avos-Liste soll auch künftig weiter ergänzt werden. Luzern hat das Projekt «Avos – ambulant vor stationär» im Jahr 2017 als erster Kanton eingeführt. Die Kantone vergüten keine Operationen mehr, die auf der Liste stehen und im stationären Rahmen durchgeführt werden. Ausnahmen sind medizinisch indizierte stationäre Behandlungen.  
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

image

Schon wieder eine Entlassung am Bürgerspital

Angestellt und nach anderthalb Jahren schon wieder weg: Die Solothurner Spitäler haben einen Chefarzt freigestellt.

image

Spitäler Schaffhausen brauchen neue Führung

Spitalratspräsident Alphons Schnyder tritt überraschend zurück. Die Suche nach einem Nachfolger beginnt in Kürze.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.