Kanton Zürich will bei Spitälern jährlich 50 Millionen Franken sparen
Der Regierungsrat will eine Abgabe pro zusatzversicherten Patienten erheben. Auch «unnötige» stationäre Behandlungen sollen vermieden werden. Bereits wird Kritik laut.
, 7. Juli 2016 um 12:39
- Die Einführung einer Abgabe auf den Erträgen der Zürcher Listenspitäler aus der stationären Behandlung von Patientinnen und Patienten, für die Zusatzleistungen erbracht werden. Auf der Basis des Rechnungsjahrs 2015 würde dies dem Kanton rund 43 Millionen Franken einbringen.
- Die Schaffung der Voraussetzungen, um «unnötige stationäre Behandlungen» zu vermeiden und ambulante Behandlungen zu fördern. Dadurch würden sich die Ausgaben des Kantons im Bereich der Spitalfinanzierung um rund 7 Millionen Franken pro Jahr vermindern, schreibt der Regierungsrat.
Progressive Abgabe
Liste mit wirksamen ambulanten Behandlungen
«Interventionistisch und unstatthaft»
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Neuer Leitender Arzt für die Spitäler Schaffhausen
Der Radiologe Wolfgang K. E. Schill wechselt vom Kantonsspital Münsterlingen nach Schaffhausen.
In der Stadt Zürich sollen Covid-Tests wieder gratis werden
Zürcherinnen und Zürcher sollen die Möglichkeit erhalten, sich bei Symptomen kostenlos auf Corona testen zu lassen. Der Stadtrat ist ratlos.
Ein wegweisendes Urteil für Krankenversicherer: Bahn haftet
Eine Krankenkasse kann von einem Bahnunternehmen die Heilungskosten zurückverlangen, wenn ein Fahrgast unverschuldet gestürzt ist.
Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform
Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.
Der Fehltritt einer KPT-Firma: Vermittler hinterging Neukunden
Die neue Vermittlungsfirma der KPT-Krankenkasse nutzte unlautere Methoden, um neue Versicherte zu gewinnen.
Spitex-Organisationen sollen keine Mehrwertsteuer mehr bezahlen müssen
Die Leistungen aller Spitex-Organisationen in den Bereichen Haushalthilfe und Betreuung sollen künftig von der Mehrwertsteuerpflicht ausgenommen werden.
Vom gleichen Autor
Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden
Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.
Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie
Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.
Spitalfinanzierung erhält gute Noten
Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.