Kanton verschenkt seine Apotheke an Unispital

Zürich privatisiert die Kantonsapotheke - und verzichtet dabei auf sehr viel Geld.

, 20. September 2019 um 07:46
image
Der Kanton Zürich verkauft die Kantonsapotheke ans Universitätsspital (USZ). Der Regierungsrat hatte die Gesundheitsdirektion beauftragt, den mit dem USZ ausgehandelten Kaufvertrag abzuschliessen. Wobei Kaufen bzw. verkaufen ein grosses Wort ist: Der Kanton verschenkt seine Apotheke quasi.
Zwar wurde ein Verkaufspreis von 27,5 Millionen Franken ausgehandelt. Dieser liegt aber massiv unter dem Buchwert von 51,5 Millionen Franken. So nimmt der Kanton zum einen eine Wertberichtigung von 23,6 Millionen Franken. Und auch sonst sieht der Staat unter dem Strich kein Geld. Denn dass USZ muss den Kaufbetrag nicht stemmen. Denn der Kanton bezahlt sich selbst. Der Kaufbetrag wird abgegolten, indem der Kanton seine Beteiligung am USZ um 27,5 Millionen Franken erhöht. Diese Erhöhung muss noch vom Kantonsrat abgesegnet werden.

Gibt es wieder Widerstand?

Zum speziellen Verkaufsprozedere schreibt die Regierung, dieses sei bereits beim Verkauf der Zentralwäscherei an die Spitäler zur Anwendung gekommen. Das war im Jahr 2009 und sorgte damals für harsche Kritik - und massiven, aber letztlich erfolglosen Widerstand im Kantonsparlament.
Der Zürcher Regierungsrat schreibt, er sei «überzeugt, dass die Kantonsapotheke mit der Übertragung an das USZ ihre Funktion als Spitalapotheke bestmöglich wahrnehmen» könne. Ihre Leistungen für die anderen kantonalen Spitäler und die Versorgung mit Arzneimitteln in Krisenlagen seien dabei weiterhin sichergestellt.

Was macht die Kantonsapotheke?

Die Kantonsapotheke Zürich ist für die gesamte pharmazeutische Versorgung des Universitätsspitals Zürich (USZ) und des Kantonsspitals Winterthur zuständig, betreut aber auch zahlreiche weitere Spitäler und Kliniken pharmazeutisch und beliefert sie mit Spezialprodukten. Um ihren Auftrag zu erfüllen, beschafft, bewirtschaftet und lagert sie nicht nur Medikamente. Sie stellt auch selber essentielle Arzneimittel her, die in dieser Form nicht, nicht mehr oder noch nicht auf dem freien Markt erhältlich sind oder die ‒ insbesondere für Krebstherapien ‒ individuell auf einzelne Patientinnen und Patienten abgestimmt hergestellt werden müssen. (pd)
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Ich habe die Illusion in die Politik verloren»

Gesundheitsökonom Willy Oggier über Lobbyisten, Mehrfachrollen, Zweiklassenmedizin, Zusatzversicherungen, das Trauerspiel Tardoc und dessen Regisseur Alain Berset.

image

Neuer Leitender Arzt für die Spitäler Schaffhausen

Der Radiologe Wolfgang K. E. Schill wechselt vom Kantonsspital Münsterlingen nach Schaffhausen.

image

In der Stadt Zürich sollen Covid-Tests wieder gratis werden

Zürcherinnen und Zürcher sollen die Möglichkeit erhalten, sich bei Symptomen kostenlos auf Corona testen zu lassen. Der Stadtrat ist ratlos.

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

Spitex-Organisationen sollen keine Mehrwertsteuer mehr bezahlen müssen

Die Leistungen aller Spitex-Organisationen in den Bereichen Haushalthilfe und Betreuung sollen künftig von der Mehrwertsteuerpflicht ausgenommen werden.

image

Prämienverbilligung: Nationalrat hält am Ausbau des Systems fest

Anders als der Ständerat will der Nationalrat den Ausbau der Prämienverbilligungen nicht vor sich herschieben. Er hält am indirekten Gegenvorschlag fest.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.