Kanton verschenkt seine Apotheke an Unispital

Zürich privatisiert die Kantonsapotheke - und verzichtet dabei auf sehr viel Geld.

, 20. September 2019 um 07:46
image
Der Kanton Zürich verkauft die Kantonsapotheke ans Universitätsspital (USZ). Der Regierungsrat hatte die Gesundheitsdirektion beauftragt, den mit dem USZ ausgehandelten Kaufvertrag abzuschliessen. Wobei Kaufen bzw. verkaufen ein grosses Wort ist: Der Kanton verschenkt seine Apotheke quasi.
Zwar wurde ein Verkaufspreis von 27,5 Millionen Franken ausgehandelt. Dieser liegt aber massiv unter dem Buchwert von 51,5 Millionen Franken. So nimmt der Kanton zum einen eine Wertberichtigung von 23,6 Millionen Franken. Und auch sonst sieht der Staat unter dem Strich kein Geld. Denn dass USZ muss den Kaufbetrag nicht stemmen. Denn der Kanton bezahlt sich selbst. Der Kaufbetrag wird abgegolten, indem der Kanton seine Beteiligung am USZ um 27,5 Millionen Franken erhöht. Diese Erhöhung muss noch vom Kantonsrat abgesegnet werden.

Gibt es wieder Widerstand?

Zum speziellen Verkaufsprozedere schreibt die Regierung, dieses sei bereits beim Verkauf der Zentralwäscherei an die Spitäler zur Anwendung gekommen. Das war im Jahr 2009 und sorgte damals für harsche Kritik - und massiven, aber letztlich erfolglosen Widerstand im Kantonsparlament.
Der Zürcher Regierungsrat schreibt, er sei «überzeugt, dass die Kantonsapotheke mit der Übertragung an das USZ ihre Funktion als Spitalapotheke bestmöglich wahrnehmen» könne. Ihre Leistungen für die anderen kantonalen Spitäler und die Versorgung mit Arzneimitteln in Krisenlagen seien dabei weiterhin sichergestellt.

Was macht die Kantonsapotheke?

Die Kantonsapotheke Zürich ist für die gesamte pharmazeutische Versorgung des Universitätsspitals Zürich (USZ) und des Kantonsspitals Winterthur zuständig, betreut aber auch zahlreiche weitere Spitäler und Kliniken pharmazeutisch und beliefert sie mit Spezialprodukten. Um ihren Auftrag zu erfüllen, beschafft, bewirtschaftet und lagert sie nicht nur Medikamente. Sie stellt auch selber essentielle Arzneimittel her, die in dieser Form nicht, nicht mehr oder noch nicht auf dem freien Markt erhältlich sind oder die ‒ insbesondere für Krebstherapien ‒ individuell auf einzelne Patientinnen und Patienten abgestimmt hergestellt werden müssen. (pd)
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Bern: 100 Millionen, um die Spitäler zu stützen

Die Kantonsregierung plant einen Finanzschirm, damit Listenspitäler im Notfall gerettet werden können.

image

LUKS Luzern: Neuer Leiter des Radiologie-Zentrums

Alexander von Hessling ist seit 2015 am Institut für Radiologie und Nuklearmedizin des LUKS und hat die Sektion für Neuroradiologie aufgebaut.

image
Die Schlagzeile des Monats

«Es kann ja nicht sein, dass die Kernkompetenz der Jungen die Administration ist»

In unserer Video-Kolumne befragt François Muller jeweils Persönlichkeiten aus der Branche zu aktuellen Fragen. Diesmal: Michele Genoni, Präsident der FMCH.

image

Fencheltee im Visier von Swissmedic

Das Heilmittelinstitut rät Schwangeren, Säuglingen und Kindern unter 4 Jahren von einer Einnahme ab. Das in Fencheltee enthaltene Estragol könnte die Gesundheit schädigen.

image

Onkologie: Von diesen fünf Behandlungen wird abgeraten

Dazu gehört der Einsatz der PET für die Früherkennung von Tumorrezidiven und die prophylaktische Gabe von Medikamenten gegen Übelkeit.

image
Der Ticker

Schritte und Fortschritte im Gesundheitswesen

Neues Brustzentrum im Bernbiet ++ So sieht das neue Spital fürs Tessin aus ++ 85 Prozent der Hauterkrankungen könnten fernbehandelt werden ++ Spitex mit Imagekampagne ++

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.