USZ testet neues Überwachungssystem für Frühgeborene

Am Universitätsspital Zürich (USZ) kommt ein neues Kamerasystem zur Überwachung von Frühgeborenen zum Einsatz – mitentwickelt von Forschern der ETH Lausanne.

, 11. April 2017 um 09:39
image
Das Unispital Zürich (USZ) testet eine neue Überwachungs-Technologie für Frühgeborene. Entwickelt wurde das System von Forschern der ETH Lausanne (EPFL) und des Centre Suisse d’Electronique et de Microtechnique (CSEM).
Der Vorteil: Mit dem hochsensiblen System sei eine Überwachung ohne direkten Körperkontakt möglich. Die Kamera kann aufgrund von minimalsten Veränderungen der Haut die Herzfrequenz messen – etwa auf der Stirn. Die Technologie überwache zudem die Atmung auf Grund der Bewegungen der Brust und der Schultern. 

Erste Tests erfolgreich

Das Unispital Zürich will nun bei einer möglichst grossen Anzahl von Frühgeborene Messungen vornehmen. Das Ziel dabei: überprüfen, ob die Daten der Kamera mit denjenigen der Hautsensoren übereinstimmen.
«Die Testergebnisse bei Erwachsenen haben gezeigt, dass die Kameras praktisch die gleichen Resultate erzielen wie herkömmliche Sensoren», wird Mit-Entwicklerin Sibylle Fallet in einer gemeinsamen Mitteilung zitiert. 

Statt Sensoren auf der Haut

Sollten die weiteren Tests erfolgreich verlaufen, könnte das neue Kamerasystem dereinst die Hautsensoren ersetzen. Das wäre sehr zum Wohlbefinden der Frühgeborenen, sagt Jean-Claude Fauchère, Leitender Arzt und stellvertretender Direktor der Klinik für Neonatologie am USZ. 
Denn mit dem herkömmlichen System müsse das Neugeborene bei jedem (Fehl-)Alarm angefasst und dadurch gestört werden – fast 90 Prozent sind Fehlalarme. Und das führt zu Stress für das Baby und zu unnötigen Einsätzen von Pflegefachleuten.

  • Medically monitoring premature babies with cameras, in: «Science Daily»

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Studie: Tageszeit könnte Krebstherapie beeinflussen

Am frühen Morgen seien Krebsmedikamente besonders wirksam, am frühen Nachmittag weniger. Spitäler richten sich bislang nicht danach.

image

«Ärzte sind nicht intelligenter – aber sie haben mehr Verständnis»

Universitätsspitäler sollten von Ärzten geleitet werden, findet der Dekan der Medizinischen Fakultät in Bern. Andere Fachleute meinen hingegen: Es kommt drauf an.

image

Je weniger Pflege-Fachleute, desto längere Spitalaufenthalte

Mit Team-Nursing können Spitäler viel Geld sparen. Doch eine US-Studie zeigt, dass die Patienten unter diesem Modell leiden.

image

SAMW: Diese KSBL-Ärztin ist ein Vorbild

Magdalena Filipowicz Sinnreich gewinnt den diesjährigen Stern-Gattiker-Preis.

image

Ostschweizer Kispi und HSG: Gemeinsames Diabetes-Forschungsprojekt

Untersucht wird, wie sich Blutzuckerschwankungen auf die Nervengesundheit bei Kindern mit Diabetes Typ 1 auswirken - und welche Rolle Lebensstilfaktoren spielen.

image

Hohe Ehre für USZ-Rheumatologen in Deutschland

Oliver Distler holt den Carol-Nachman-Preis. Sein Bruder auch.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.