USZ testet neues Überwachungssystem für Frühgeborene

Am Universitätsspital Zürich (USZ) kommt ein neues Kamerasystem zur Überwachung von Frühgeborenen zum Einsatz – mitentwickelt von Forschern der ETH Lausanne.

, 11. April 2017 um 09:39
image
Das Unispital Zürich (USZ) testet eine neue Überwachungs-Technologie für Frühgeborene. Entwickelt wurde das System von Forschern der ETH Lausanne (EPFL) und des Centre Suisse d’Electronique et de Microtechnique (CSEM).
Der Vorteil: Mit dem hochsensiblen System sei eine Überwachung ohne direkten Körperkontakt möglich. Die Kamera kann aufgrund von minimalsten Veränderungen der Haut die Herzfrequenz messen – etwa auf der Stirn. Die Technologie überwache zudem die Atmung auf Grund der Bewegungen der Brust und der Schultern. 

Erste Tests erfolgreich

Das Unispital Zürich will nun bei einer möglichst grossen Anzahl von Frühgeborene Messungen vornehmen. Das Ziel dabei: überprüfen, ob die Daten der Kamera mit denjenigen der Hautsensoren übereinstimmen.
«Die Testergebnisse bei Erwachsenen haben gezeigt, dass die Kameras praktisch die gleichen Resultate erzielen wie herkömmliche Sensoren», wird Mit-Entwicklerin Sibylle Fallet in einer gemeinsamen Mitteilung zitiert. 

Statt Sensoren auf der Haut

Sollten die weiteren Tests erfolgreich verlaufen, könnte das neue Kamerasystem dereinst die Hautsensoren ersetzen. Das wäre sehr zum Wohlbefinden der Frühgeborenen, sagt Jean-Claude Fauchère, Leitender Arzt und stellvertretender Direktor der Klinik für Neonatologie am USZ. 
Denn mit dem herkömmlichen System müsse das Neugeborene bei jedem (Fehl-)Alarm angefasst und dadurch gestört werden – fast 90 Prozent sind Fehlalarme. Und das führt zu Stress für das Baby und zu unnötigen Einsätzen von Pflegefachleuten.

  • Medically monitoring premature babies with cameras, in: «Science Daily»

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Epilepsie: Neue Folsäure-Empfehlung für Schwangere soll Krebsrisiko senken

Die Schweizerische Epilepsie-Liga empfiehlt, die tägliche Folsäure-Dosis von bisher vier bis fünf auf ein bis drei Milligramm zu reduzieren.

image

Ehemaliger Zürcher Herzchirurg rechnet mit dem USZ ab

Das Zürcher Unispital wirbt mit Slapstick-Videos für neue Mitarbeitende. Der ehemaliger Whistleblower André Plass findet das gar nicht witzig.

image

Brustkrebs-Screening im Alter birgt Risiko von Überdiagnosen

Eine Studie der Yale Medical School zeigt: Bei Frauen ab 70 Jahren, die eine Mammographien erhielten, wurden häufiger gesundheitlich unbedenkliche Tumore diagnostiziert als bei Frauen, die nicht an der Früherkennung teilnahmen.

image

Aargau will Med- und Health-Tech auf neues Niveau heben

Mit einem Projekt setzen das Kantonsspital Baden, die Stadt Baden und der Kanton Aargau neue Impulse für Innovationen in Medizin und Gesundheitstechnologie.

image

ETH bekämpft Blasenentzündungen mit Hilfe von Viren

Forschende der ETH Zürich entwickeln neuartige Phagentherapie gegen Antibiotika-Resistenzen bei Blasenentzündungen.

image

App verwandelt Smartphones in genaue Fiebermesser

Eine neue App liefert präzise Temperaturmessungen ohne zusätzliche Hardware. Die App nutzt versteckte Sensoren.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.