Kaffee ist jetzt offiziell nicht mehr krebserregend

Die WHO stuft den Kaffee neu ein und entwarnt. Allerdings gelten jetzt Heissgetränke insgesamt als karzinogen.

, 15. Juni 2016 um 09:00
image
  • forschung
  • onkologie
Die Weltgesundheitsorganisation WHO wird in diesen Tagen den Kaffee von der Liste der krebserregenden Substanzen nehmen; dies erfuhren das «Wall Street Journal» und die Nachrichtenagentur «Reuters».
Seit 25 Jahren hatte die zuständige WHO-Agentur, die International Agency for Research on Cancer, den Kaffee als «possibly carcinogenic» eingestuft. In einer Mitteilung, die womöglich bereits am heutigen Mittwoch publiziert wird, teilt die Organisation mit, dass es keine schlüssige Evidenz für einen krebserregende Wirkung gebe – «no conclusive evidence for a carcinogenic effect». Dabei stützt sich die IARC auf eine Meta-Auswertung von über 1'000 Studien.

Nicht über 65 Grad

Bislang war befürchtet worden – auch WHO-offiziell –, dass viel Kaffeegenuss Blasenkrebs fördern könnte, womöglich auch andere Krebsarten. Allerdings wird die Behörde zugleich die Einschätzung wiederholen, dass die Einnahme von sehr heissen Getränken mit Temperaturen über 65 Grad Celsius wahrscheinlich Speiseröhren-Krebs befördern kann.
Im November 2015 hatte die Agentur für Aufsehen gesorgt durch ihre Neueinstufung von Fleisch: Laut IARC/WHO-Urteilt gilt rotes Fleisch seither als krebserregend.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Mediziner zeichnen diese vier Nachwuchsforscher aus

Die Schweizerische Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM) würdigt junge Internistinnen und Internisten mit je einem 50'000-Franken-Preis.

image

Künstliche Intelligenz kann Krebs drei Jahre vor der Diagnose erkennen

Künstliche Intelligenz (KI) kann bei der Früherkennung einiger Krebsarten bis zu drei Jahre vor der herkömmlichen Diagnose helfen. Dies haben Harvard-Forschende herausgefunden.

image

Die steigende Lebenserwartung hat ihren Preis

Eine neue Studie verdeutlicht den erhöhten medizinischen Pflegebedarf vieler alter Menschen vor ihrem Tod. Es ist die erste Studie mit Aussagekraft für die gesamte Bevölkerung.

image

Was Ärzte und das Pflegepersonal von Spitalclowns lernen können

Clowns in Spitälern muntern vor allem die kleinsten Patienten in Spitälern auf. Aber auch das Gesundheitspersonal kann Fähigkeiten von Clowns in ihrer Arbeit am Spitalbett einsetzen.

image

Studie: Fast jede Pflegeperson erlebt sexuelle Belästigung

Laut einer aktuellen Studie erlebt 95,6 Prozent des Pflegepersonals sexuelle Belästigung. Mehr als zwei Drittel der Befragten waren körperlichen Übergriffen ausgesetzt.

image

Blasenkrebs: Dank künstlichen Mini-Tumoren soll die Therapie verbessert werden

Berner Forschenden ist es gelungen, künstliche Mini-Blasentumore zu züchten, an denen sich Medikamente besser testen lassen. Damit sollen die personalisierten Therapien verbessert werden.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.