Kämpfen wir mit veralteten Methoden gegen Aids?

Statt neue Massnahmen gegen HIV und Hepatitis zu ergreifen, behalte die Schweiz ihr veraltetes Programm bei. Das kritisiert der Verein Hepatitis Schweiz.

, 25. August 2021 um 15:23
image
  • politik
  • hepatitis
  • hiv
Die Schweiz will ihr derzeitiges nationales Aids-Programm für zwei weitere Jahre beibehalten. Erst 2024 will der Bundesrat mit dem neuen Programm starten. Das sei viel zu spät, bis dahin drohe die Schweiz den Anschluss zu verlieren, kritisiert der Verein Hepatitis Schweiz diese Verschiebung.

Neue Therapien wären da

Das derzeit gültige nationale Programm gegen HIV und andere sexuell übertragbare Infektionen (NPHS) ist bereits zehn Jahre alt und wurde schon einmal um vier Jahre verlängert. Es dient als Grundlage für die Präventions- und Aufklärungsarbeit im Bereich HIV, virale Hepatitis und andere sexuell übertragbare Infektionen.
Doch warum ist das Programm zu alt? «In den letzten zehn Jahren konnten massive Fortschritte erzielt werden», begründet Bettina Maeschli, Geschäftsführerin von Hepatitis Schweiz. Hepatitis C sei heute dank neuer antiviraler Therapien unkompliziert und in wenigen Wochen heilbar. Und in der Aids-Prävention sei heute die Präexpositionsprophylaxe, kurz PrEP genannt, die wichtigste Massnahme. Auch sollten Hepatitis B und C in das nächste nationale Programm aufgenommen werden.

Unter 500 HIV-Fälle pro Jahre

Der Verein will deshalb, dass der Bund in den nächsten zwei Jahren trotz des alten Programms die neuen Bekämpfungsmassnahmen unterstützt.
Der Bundesrat seinerseits sieht keinen dringenden Handlungsbedarf: «Seit der Lancierung des Programms im Jahr 2011 hat sich die Zahl der neu diagnostizierten HIV-Fälle bei deutlich unter 500 pro Jahr stabilisiert», schreibt das Bundesamt für Gesundheit (BAG). Bei den anderen sexuell übertragbaren Infektionen gibt es zwar eine Zunahme der neu diagnostizierten Fälle. Das BAG führt das aber vor allem darauf zurück, dass mehr getestet wird.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Gehören Dolmetschdienste in den Leistungskatalog?

Der Ständerat will, dass Dolmetschdienste im Gesundheitswesen über die obligatorische Grundversicherung abgerechnet werden können.

image

Krankenkassenprämien erreichen neue Höchststände

Die Krankenversicherungsprämien werden auch im Jahr 2024 die Haushalte stark belasten. Der hohe Prämienanstieg ist auf eine Vielzahl von Faktoren zurückzuführen.

image

So beeinflusst Diskriminierung in der Kindheit das Adipositas-Risiko

Eine neue Studie zeigt: Diskriminierung in der Kindheit kann ein möglicher Auslöser für Fettleibigkeit sein.

image

«Die Fehlanreize müssen weg»

«Es ist Zeit, das Gesundheitssystem neu auszurichten und den Patientennutzen zur Messgrösse zu machen», findet FDP-Ständerat Damian Müller in einem Gastbeitrag.

image

Nationalrat will Vertragsspitäler besserstellen

Der Nationalrat plädiert für eine Verschiebung von 100 bis 150 Millionen Franken von der Zusatzversicherung in die Grundversicherung. Das führt zu einer Mehrbelastung der Prämienzahler.

image

Nationalrat schluckt die bittere Pille

Auch der Nationalrat will die Pflege analog der stationären und ambulanten Behandlungen einheitlich finanzieren.

Vom gleichen Autor

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Nun steigt der Bestsmile-Gründer auch bei der Fortpflanzung ein

Ertan Wittwer hat schon viele Praxisketten gegründet. Seine neuste Idee: ein Unternehmen, das Fortpflanzungsmedizin anbietet.

image

Schweizer Ärzte haben zu wenig Zeit und fühlen sich überlastet

Der Personalmangel im Gesundheitswesen habe schwere Folgen, finden die Ärzte. Sie sorgen sich um die Patienten – und um die eigene Gesundheit.