Jurassische Medizinstudenten erklären Kindern Spitalalltag

Die jurassischen Medizinstudenten starten die spielerische Vermittlung der Spitalwelt für Kinder mit einem Video und Veranstaltungen. Die Kinder lernen die Fakten eines Spitalaufenthalts und können ihre Ängste abbauen.

, 25. Februar 2016 um 14:16
image
In Zusammenarbeit mit dem Hôpital du Jura erklärt der Verband der jurassischen Medizinstudenten AJEM mit einem Video und den Veranstaltungen «Teddybär-Spital» bzw. «Hôpital des nounours» den Kindern auf spielerische Art und Weise den Spitalalltag.
Am 19. März 2016 laden die Studenten Kinder erstmals zu einer Teddybär-Spital Veranstaltung an den Standort Delémont ein, um ihnen die Spitalwelt unterhaltsam näher zu bringen. Gleichzeitig können die vier- bis siebenjährigen Kinder ihre Plüschtiere zur Behandlung mitnehmen.

Spielerisch Angst reduzieren

Ziel des Projekts ist, die Angst und Befürchtungen der Kinder vor einem Spitalaufenthalt mit regelmässigen Aktionen zu reduzieren. Das Engagement ist eine lokale Adaption des Teddy Bär Spital-Projekts der schweizerischen Vereinigung swimsa (Swiss Medical Students' Association).
Ganzes Video der jurassischen Medizinstudenten «L'HÔPITAL DES NOUNOURS JURASSIEN 2016 - LE CLIP».Hinweis des Hôpital du Jura zum Teddybär-Spital am 19. März 2016, Standort Delémont.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Warum das Zulassungsrecht den Ärztemangel verschärft

Ausländische Fachpersonen sind für die Funktionsfähigkeit des Schweizer Gesundheitswesens unerlässlich. Das neue Zulassungsrecht droht die Versorgung zu gefährden, indem es den Zugang ausländischer Fachkräfte erschwert. Wie kann diese nachteilhafte Entwicklung korrigiert werden?

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Wenig Bedarf nach Ärztebeschränkung im Kanton Glarus

Im Kanton Glarus gibt es nicht zu viele Mediziner. Im Gegenteil: Man hofft wie überall auf die Ankunft neuer Hausärzte.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

Vom gleichen Autor

image

Katar sucht 4000 Fachpersonen aus der Gesundheitsbranche

Die Gesundheits-Strategie 2022 des Emirats will die medizinische Versorgung massiv abbauen. Der Wüstenstaat will 4000 Fachpersonen aus aller Welt rekrutieren.

image

Swiss Medtech Award: Das sind die drei Finalisten

Drei Unternehmen zeigen den State of the Art: Es geht um präzisere Tumor-Operationen, um Trainingshilfen für Schlaganfall-Patienten – und um Operationen in den Tiefen des Auges.

image

«Beeindruckend hoch»: Jeder dritte Arzt steigt aus

Neue Daten machen es offensichtlich: Die Gesundheitsbranche kann ihr Personal nur schlecht halten. Viele steigen aus. Und die meisten wechseln dann den Beruf und die Branche.