Junge besuchen ihren Arzt gerne per Smartphone
Das zeigt eine Umfrage zu telemedizinischen Angeboten. Über 1000 Deutsch- und Westschweizer im Alter zwischen 15 und 74 Jahren nahmen daran teil.
, 6. September 2021 um 12:23Telemedizin in der Deutschschweiz beliebter
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Jetzt gibt es Telemedizin auch gegen Bitcoins
Ein Schweizer Telemedizin-Unternehmen sorgt erneut für Schlagzeilen: Die fernmedizinische Behandlung kann mit Kryptowährungen bezahlt werden.
Telemedizin «Soignez-moi» macht nun doch weiter
Der Telemedizin-Anbieter aus Neuenegg im Kanton Bern stellt seine Telekonsultations-Aktivitäten nicht wie geplant ein. Anfang Juli geht es mit dem Betrieb nun weiter.
Telemedizin «Soignez-moi» wirft das Handtuch
Knall auf Fall hat die Neuenegger Telemedizin-Anbieterin «Soignez-moi» heute Morgen ihr Angebot eingestellt. Der Grund: Zu wenig Kunden.
Claudine Blaser wechselt von Helsana zu Medgate
Claudine Blaser wird im Juli neue Managing Director von Medgate Schweiz. Dies nachdem ein erster Versuch zur Stellenbesetzung vor ein paar Monaten gescheitert ist.
Physiotherapeuten geniessen viel Vertrauen
Zu diesem Schluss kommt eine Umfrage, die vom Meinungsforschungsinstitut GFS Bern im Auftrag von Physioswiss durchgeführt wurde.
Hawaiihemd anstatt weisser Kittel - passt das?
In Deutschland gibt ein Allgemeinmediziner zu reden, weil er in seiner Praxis Hawaiihemden trägt. Während ihn seine Patienten feiern, rät eine Stilberaterin zu einem anderen Outfit. Mit Umfrage.
Vom gleichen Autor
Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM
Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.
Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs
Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.
Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden
Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.