Zum Arzt? In der Romandie jetzt auch in die Apotheke

Eine Konsultation in der Apotheke statt beim Arzt. In der Westschweiz ist das nun möglich. Die Kritik: Das ist gefährlich und letztlich teurer.

, 11. Oktober 2023 um 06:32
image
Einige Westschweizer Apotheken dürfen Arzneimitteln nicht nur verkaufen, sondern - mit Bewilligung eines Arztes - auch selber verschreiben. | Pharmasuisse
Ein Dutzend Westschweizer Apotheken stehen seit kurzem für Arztkonsultationen zur Verfügung. Das funktioniert folgendermassen: Die Patienten füllen online einen Fragebogen aus, gehen dann in die Apotheke und werden dort untersucht. Dann erhalten sie die erforderlichen Medikamente.

Ein Arzt muss bestätigen

Bevor die Patienten die Arzneimittel einnehmen dürfen, muss allerdings noch ein Arzt des Telemedizin-Anbieters «Soignez-moi» die Verschreibung prüfen. Es kann rund eine halbe Stunde dauern, bis das Medikament via App bestätigt oder geändert wird.
Der Vorteil dieser Apotheken-Konsultation: Apotheken sind oft besser und schneller erreichbar als Praxen oder Notfallaufnahmen. Und solche Konsultationen sind oft billiger. Sie kosten derzeit pauschal 59 Franken und werden von der obligatorischen Krankenversicherung übernommen.

Nur harmlose Symptome

Doch die «Billig»-Konsultationen stehen auch bereits in der Kritik:
Der Gang zur Apotheke statt zum Arzt ist nur bei Symptomen möglich, die sowieso nicht einen Arztbesuch voraussetzen: Halsschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Erektionsstörungen, Rückenschmerzen oder auch Harnweg-Infekte.
Umgekehrt können die Apotheken dafür rezeptpflichtige Medikamente verkaufen, etwa Antibiotika oder stärkere Schmerzmittel.

Können Apotheken das?

Das sorgt für Misstrauen: Denn die meisten Apotheker sind nicht für die klinische Tätigkeit ausgebildet, und wissen zu wenig Bescheid für eine professionelle Anamnese, klinische Untersuchung, allfällige zusätzliche Abklärungen, Diagnose, Verschreibungen und die Nachsorge.
Dazu kommt: Die Apotheker stehen in einem Interessenkonflikt: Plötzlich verkaufen sie nicht mehr nur Medikamente, sondern können diese auch gleich selber verschreiben. Sollte der Patient gar keine teuren Medikamente brauchen, sondern nur eine Beratung und Betreuung, dürfte der Anreiz gross sein, doch noch zusätzlich ein Medikament zu verkaufen – die Krankenkasse übernimmt es.

Letztlich eher teurer?

Philippe Eggimann, Präsident der Waadtländer Ärztegesellschaft, äusserte sich in «24heures» kritisch. Er fragt sich, warum bei diesem Modell neben dem Telemedizin-Arzt, der die verschriebenen Medikamente bestätigen muss, auch noch die Apotheken beteiligt sind.
Auch andere Kritiker befürchten, dass das Modell eher mehr kostet. Weil mehr Medikamente verkauft würden und weil zusätzlich ein Telemedizin-Unternehmen mitverdient.
  • medikamente
  • telemedizin
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Krebsliga will keine Geheimpreise mehr bei Medikamenten

Ausgerechnet die Krebsliga ist dagegen: Der Bundesrat soll künftig keine vertraulichen Rabatte mehr mit der Pharmaindustrie vereinbaren.

image

Fencheltee im Visier von Swissmedic

Das Heilmittelinstitut rät Schwangeren, Säuglingen und Kindern unter 4 Jahren von einer Einnahme ab. Das in Fencheltee enthaltene Estragol könnte die Gesundheit schädigen.

image

Medgate: Der Tele-Hausarzt für jede und jeden

Die Medgate-Ärztinnen und -Ärzte sind rund um die Uhr an 365 Tagen für alle in der Schweiz versicherten Personen da. Das Ärzteteam berät und behandelt Patientinnen und Patienten bei allen medizinischen Fragen und Notfällen – rasch und kompetent.

image

Deutsches Bundesland führt flächendeckend Tele-Notärzte ein

Damit wird die Versorgung verdichtet, während zugleich weniger Notfall-Ärzte benötigt werden: Dies zeigte ein zweijähriges Pilotprojekt.

image

Viele neue Krebs-Medikamente haben wenig Nutzen

Besonders enttäuschend erscheinen dabei die Wirkstoffe, die in Europa nach einem beschleunigten Verfahren zugelassen wurden.

image

Der Preisüberwacher fordert tiefere Spitaltarife und offenere Grenzen

Stefan Meierhans präsentiert acht Vorschläge für ein günstigeres Gesundheitswesen.

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Notfall des See-Spitals war stark ausgelastet

Die Schliessung des Spitals in Kilchberg zeigt Wirkung: Nun hat das Spital in Horgen mehr Patienten, macht aber doch ein Defizit.