Schweizer Ärzte haben zu wenig Zeit und fühlen sich überlastet

Der Personalmangel im Gesundheitswesen habe schwere Folgen, finden die Ärzte. Sie sorgen sich um die Patienten – und um die eigene Gesundheit.

, 1. November 2023 um 14:06
image
Symbolbild: nikko macaspac on Unsplash
Gibt es in Zukunft noch genug medizinisches Personal in der Schweiz? Die Ärzteverbindung FMH liess eine Umfrage dazu machen. Rund 1700 Antworten gingen ein. Ein Resultat: Für eine klare Mehrheit der Ärztinnen und Ärzte stellt der Personalmangel in ihrem Arbeitsumfeld ein gravierendes Problem dar.
Auf einer Skala von null (kein Problem) bis zehn (sehr starkes Problem) gab mehr als zwei Drittel der Befragten einen Wert von 6 bis 10 an. Bei über 40 Prozent ist es sogar ein Wert von 8 bis 10.
Viele Ärzte sagten aus, dass die Wartezeiten länger wurden. Bei den Praxisärzten rechnet ein Fünftel mit einer durchschnittlichen Wartezeit von mehr als einem Monat. Bei den Spitalärzten sind es rund 30 Prozent, die feststellen, dass die Wartezeit ab der Überweisung bis zur eigentlichen Behandlung auf über einen Monat gestiegen sei. In der Psychiatrie gibt nahezu die Hälfte eine Wartezeit von mehr als einem Monat an.
  • FMH: «Der Fachkräftemangel gefährdet die gute Versorgungsqualität», Befragung 2023 der Ärzteschaft, Oktober 2023.
Der Personalmangel hat laut den Befragten auch Folgen für ihre eigene körperliche und psychische Gesundheit. Sie verschlechtert sich. Ausserdem stellen die Befragten fest, dass es mehr Kündigungen wegen Überlastung gibt.
Die hohen Pensen und die langen Arbeitszeiten bewegen laut der Umfrage etliche Ärzte dazu, einen Ausstieg aus der Medizin zu erwägen.

Mangel verschärft sich

Viele Ärzte der Babyboomer-Generation stehen derzeit kurz vor der Pensionierung. Das durchschnittliche Arbeitspensum dieser Generation ist höher als das jüngerer Ärztinnen und Ärzte. Diese fordern zunehmend arbeitsgesetzkonforme, also kürzere Arbeitszeiten und die Möglichkeit für Teilzeitpensen.
Die FMH fordert deshalb, dass die Zahl der Studienplätze erhöht und die beruflichen Rahmenbedingungen verbessert werden. Mit dem Abbau der Administrativlast und flexibleren Arbeitszeitmodellen könnten junge Ärztinnen und Ärzte im Beruf gehalten und gesunde Ärztinnen und Ärzte im Ruhestand zur Weiterarbeit motiviert werden.
  • ärzte
  • umfrage
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Welche Fachärztinnen am ehesten erneut Medizin studieren würden

Immer weniger Ärztinnen würden sich für die Medizin als Beruf entscheiden. Allerdings gibt es Unterschiede zwischen den Fachrichtungen, so eine neue Studie aus den USA.

image

«Künstliche Intelligenz wird Ärzte ersetzen, davon bin ich überzeugt»

KI stellt immer häufiger Diagnosen, an denen Mediziner scheiterten. Wie sehr wird der Arztberuf dadurch angegriffen?

image

Ärzte verweigern den ambulanten Pauschalen das Ja

Der neue Arzttarif Tardoc wird wohl 2025 eingeführt. Allerdings sind die Ärzte nach wie vor gegen die ambulanten Pauschaltarife.

image

Ärzteverbände fordern mehr Studienplätze

Trotz steigender Medizin-Studienabschlüsse fordert der Haus- und Kinderärzteverband mehr Studienplätze.

image

Preisgeld für Krebsforschung am Kantonsspital St. Gallen

Resistenzen gegen Hautkrebs-Therapien: Das ist das Forschungsthema des Dermatologen Lukas Flatz. Für seine Arbeit erhält er 250'000 Franken.

image

Schlaftracker können Schlaf nicht richtig messen

Geräte, die angeblich den Schlaf messen, sind ungenau und deshalb unnütz – oder sogar schädlich, wie ein Schlafmediziner befürchtet.

Vom gleichen Autor

image

Nun hat YB eine eigene Klinik

Der Berner Fussball-Club Young Boys betreibt eine Hirslanden-Klinik. Die Zusammenarbeit von Sportclubs und Kliniken scheint vielversprechend.

image

Apotheken und Spitäler werden wegen Wegovy überrannt

Viele Abnehmwillige müssen derzeit vertröstet werden: Obwohl die Abnehmspritze Wegovy nun erhältlich ist, hat es zu wenig davon.

image

So werden Ärzte und Ärztinnen umweltbewusster

Keine PET-Flaschen mehr oder Steckerleisten mit Kippschalter: Zwei von rund 70 Beispielen, wie Arztpraxen umweltverträglicher werden.