Jüngere Kinder geben das Coronavirus häufiger weiter

Kinder bis zu drei Jahren steckten ihre Angehörigen mit einer 20 bis 40 Prozent höheren Wahrscheinlichkeit an als ältere Kinder. Zu diesem Schluss kommt eine Studie aus Kanada.

, 17. August 2021 um 05:51
image
  • coronavirus
  • forschung
  • pädiatrie
  • kinder- und jugendmedizin
Jüngere Kinder haben möglicherweise ein höheres Risiko, das neue Coronavirus Sars-Cov-2 an Bezugspersonen und Geschwister im Haushalt zu übertragen, als ältere Kinder. Dies zeigt eine aktuelle im Fachblatt «Jama Pediatrics» veröffentlichte Analyse aus Kanada mit über 6 200 Haushalten mit Corona-Infektionen.
Kinder bringen das Virus zwar umso häufiger in ihre Familien, je älter sie sind: So waren 14- bis 17-Jährige für 38 Prozent der eingeschleppten Fälle verantwortlich, unter Vierjährige dagegen nur für zwölf Prozent. Haben sich Kinder zwischen null und drei Jahren aber doch infiziert, geben sie den Sars-Cov-2-Erreger häufiger weiter als ältere Kinder, so die Studie. Sie steckten ihre Angehörigen mit einer 20 bis 40 Prozent höheren Wahrscheinlichkeit an als Kinder im Alter von 14 bis 17 Jahren. 
Lauren A. Paul et al. «Association of Age and Pediatric Household Transmission of SARS-CoV-2 Infection», in: «Jama Pediatrics», August 2021.

Andere Massnahmen zur Infektionskontrolle

Experten vermuten, dass das Verhalten der Kleinsten eine entscheidende Rolle spielt. Kleinkinder seien schwer bis gar nicht zur Einhaltung von Hygieneregeln zu bewegen. Körperkontakt zu Eltern und Geschwistern ist für sie enorm wichtig. Sind sie erkrankt, brauchen sie intensivere Pflege und Zuwendung. Ein infizierter Dreijähriger kann sich ausserdem nicht komplett isolieren.
Betreuende von erkrankten Kindern sollten den Studienautoren zufolge nach Möglichkeit andere Massnahmen zur Infektionskontrolle anwenden. Etwa das Tragen von Masken, vermehrtes Händewaschen und die Trennung von Geschwistern. Die aktuelle Studie stammt aus einer Zeit, in der Kitas, Schulen und andere Einrichtungen geöffnet waren und Kinder ein weniger eingeschränktes Leben führten.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Die Frage ist doch: Was sind uns unsere Kinder wert?»

Christoph Berger war das Gesicht der Covid Impfstrategie. Als Kinderarzt kämpft er für die bestmögliche Medizin seiner kleinen Patienten, zugleich macht ihm die ungenügende Finanzierung der Kindermedizin zu schaffen.

image

Die steigende Lebenserwartung hat ihren Preis

Eine neue Studie verdeutlicht den erhöhten medizinischen Pflegebedarf vieler alter Menschen vor ihrem Tod. Es ist die erste Studie mit Aussagekraft für die gesamte Bevölkerung.

image

Was Ärzte und das Pflegepersonal von Spitalclowns lernen können

Clowns in Spitälern muntern vor allem die kleinsten Patienten in Spitälern auf. Aber auch das Gesundheitspersonal kann Fähigkeiten von Clowns in ihrer Arbeit am Spitalbett einsetzen.

image

Studie: Fast jede Pflegeperson erlebt sexuelle Belästigung

Laut einer aktuellen Studie erlebt 95,6 Prozent des Pflegepersonals sexuelle Belästigung. Mehr als zwei Drittel der Befragten waren körperlichen Übergriffen ausgesetzt.

image

Blasenkrebs: Dank künstlichen Mini-Tumoren soll die Therapie verbessert werden

Berner Forschenden ist es gelungen, künstliche Mini-Blasentumore zu züchten, an denen sich Medikamente besser testen lassen. Damit sollen die personalisierten Therapien verbessert werden.

image

Neue Ausbildung will Patienten besser einbinden

Patienten als Experten: Ein Ausbildungsprogramm in der Schweiz soll Patienten auf aktive Mitwirkung in medizinischer Forschung vorbereiten.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.