Curafutura-Präsidium bleibt in FDP-Händen

Der Urner Ständerat Josef Dittli übernimmt das Präsidium beim Krankenversicherer-Verband Curafutura.

, 21. Dezember 2017 um 11:00
image
  • curafutura
  • politik
  • versicherer
Josef Dittli tritt Anfang 2018 die Nachfolge von Ignazio Cassis bei Curafutura an. Cassis hatte nach seiner Wahl zum Bundesrat die Verbandsleitung der Krankenversicherer im Oktober abgegeben. 
Dittli ist Ständerat des Kantons Uri und FDP-Mitglied. Er kenne als ehemaliger Finanzdirektor das Versicherungswesen, insbesondere auch die Rolle der Kantone im Gesundheitsbereich, heisst es in einer Mitteilung des Verbandes. Zudem gehört der Politiker der Gesundheitskommission im Parlament an (SGK-S).

Vom Lehrer zum Politiker

Josef Dittli sitzt im Beirat des zweitgrössten Krankenversicherers Groupe Mutuel. Er ist ferner Verwaltungsratspräsident von Swisslos und Mitglied der Sport-Toto-Gesellschaft. Darüber hinaus präsidiert Dittli den Verband Schweizerischer Anschlussgleise- und Privatgüterwagenbesitzer (VAP), und er ist bei verschiedenen Pensionskassen tätig.
Im Jahr 2004 wurde Dittli vom Urner Volk in den Regierungsrat gewählt. Vor zwei Jahren schaffte er dann die Wahl in den Ständerat. Der 60-Jährige war vor seiner politischen Karriere als Finanz- und Sicherheitsdirektor knapp 20 Jahre Instruktionsoffizier bei der Armee; seinen Berufsweg hatte er als Volksschullehrer gestartet. 

  • Zu den Funktionen und Verbindungen von Josef Dittli

Fokus von Curufatura

Zu den wichtigsten Vorhaben des Verbandes unter der neuen Leitung zählen laut eigenen Angaben derzeit:
  • die Totalrevision des veralteten Arzttarifs,
  • die einheitliche Finanzierung von ambulanten und stationären Leistungen,
  • die Zulassung zur und die Qualität der medizinischen Versorgung
  • sowie die überfällige Überprüfung und Senkung zu hoher Medikamentenpreise.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Die fünf Vorschläge der «Handelszeitung»

Schluss mit dem Medikamentensonderfall und vier weitere Vorschläge zur Prämienreduktion.

image

HTA: Kein Handlungsbedarf

Der Ständerat sieht keinen Anlass, die HTA-Verfahren zu vereinfach und transparenter zu machen. Eine entsprechende Motion lehnt er ab.

image

Gehören Dolmetschdienste in den Leistungskatalog?

Der Ständerat will, dass Dolmetschdienste im Gesundheitswesen über die obligatorische Grundversicherung abgerechnet werden können.

image

Krankenkassenprämien erreichen neue Höchststände

Die Krankenversicherungsprämien werden auch im Jahr 2024 die Haushalte stark belasten. Der hohe Prämienanstieg ist auf eine Vielzahl von Faktoren zurückzuführen.

image

So beeinflusst Diskriminierung in der Kindheit das Adipositas-Risiko

Eine neue Studie zeigt: Diskriminierung in der Kindheit kann ein möglicher Auslöser für Fettleibigkeit sein.

image

«Die Fehlanreize müssen weg»

«Es ist Zeit, das Gesundheitssystem neu auszurichten und den Patientennutzen zur Messgrösse zu machen», findet FDP-Ständerat Damian Müller in einem Gastbeitrag.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.