Jedes Jahr 6 Millionen unnötige Kaiserschnitte
Eine in «The Lancet» publizierte Analyse weist auf eine bedenkliche Übernutzung von medizinischen Leistungen hin. Sie zeigt aber auch eine Unternutzung, zum Beispiel in der Palliativmedizin.
, 10. Januar 2017 um 08:04Gleichzeitig Über- und Unterversorgung
Beispiele für Überbehandlung
- In der Schweiz sind 13 Prozent der Gebärmutterentfernungen (Hysterektomien) unnötig, in den USA liegt die Rate je nach Studie zwischen 16 und 70 Prozent.
- In der Schweiz sind 14 Prozent der Darmspiegelungen und 49 Prozent der Magenspiegelungen vergebens.
- In China ist die Hälfte des Antibiotikaeinsatzes zwecklos.
- In Spanien bringt ein Viertel der künstlichen Knie- und Hüftgelenke nichts.
- Kaiserschnittraten steigen überall markant an, unabhängig davon, ob die Operation angezeigt ist oder nicht. Jahr für Jahr gibt es weltweit über 6 Millionen unnötige Kaiserschnitte, die Hälfte davon in Brasilien und China.
- Schilddrüsenkrebs wird markant überdiagnostiziert, was zu vielen vergeblichen Behandlungen führt.
- In allen Ländern ist der Einsatz von Antibiotika zur Behandlung von Infektionen der Atemwege zu hoch. In vielen europäischen Ländern erhält rund die Hälfte der Patienten unnötige Antibiotika gegen Atemwegsinfektionen. Auch werden in Europa zu häufig Antibiotika gegen akuten Husten verabreicht.
- In Ländern wie Kolumbien wird das Krebsmittel Bevacizumab nach wie vor verbreitet eingesetzt und treibt die Gesundheitskosten in die Höhe, obschon die britischen und amerikanischen Zulassungsbehörden von der Arznei abraten. Einen ähnlichen Fall gibt es in Rumänien mit einem Hepatitis-C-Medikament.
- Mammografien werden bei Frauen mit Brustkrebs, die nur noch eine kurze Lebenserwartungen haben, zu häufig eingesetzt.
Beispiele für Unterbehandlung
«Gier»
- «Die Liste: Dutzende Behandlungen, die man sich auch sparen könnte» - in: «Medinside», 21. November 2016
- choosingwisely.org - Organisation zur Vermeidung von unnötigen Tests, Behandlungen und Verfahren
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Woran orthopädische Chirurgen leiden
Probleme an Händen, Hörschaden oder Krebs. Die Bandbreite der berufsbedingten Beschwerden bei Orthopäden ist gross, wie eine Umfrage aus den USA zeigt.
Abwasser-Monitoring soll Antibiotika-Resistenzen überwachen
Bald könnte das Abwasser nebst Sars-Cov-2 auch auf andere Krankheitserreger ausgeweitet werden. Doch nicht alle halten diese Idee für sinnvoll.
Steigt die Sterblichkeitsrate bei zu hoher Bettenauslastung im Spital?
Dieser Frage ging die Universität Basel Basel nach. Die Ergebnisse, die in einer Fachzeitschrift publiziert wurden, liefern eine neue Perspektive.
Patienten fühlen sich wohler, wenn sich Ärzte kennen
Wie gut ein Hausarzt mit seinen Kollegen vernetzt ist, kann die wahrgenommene Qualität einer Behandlung beeinflussen. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie.
Gibt es eigentlich «Nie-Covid»-Menschen?
Es könnte sein, dass es Personen gibt, die noch nie an Covid erkrankt sind. Allerdings lässt es sich nicht belegen – noch nicht.
Basel: 750'000 Franken für die Pädiatrische Forschung
Die Thomi-Hopf-Stiftung unterstützt ein Spezialprogramm der Pädiatrischen Forschung des Universitäts-Kinderspitals beider Basel.
Vom gleichen Autor
Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden
Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.
Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie
Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.
Spitalfinanzierung erhält gute Noten
Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.