Uni Basel: Neue Methode soll medizinische Gutachter unterstützen
Arbeitsunfähig oder arbeitsfähig? Zwei Gutachter, zwei unterschiedliche Meinungen. Basler Forscher wollen dem nun Abhilfe schaffen: mit strukturierten Begutachtungsprozessen.
, 26. Januar 2017 um 13:00Nachteil für Patienten
«Lotterie»: Sind IV-Gutachten voraussagbar?
81 Millionen Gutachter-Kosten
«Unsere Ergebnisse sind beunruhigend»
Strukturierte Begutachtungsprozesse
Verfahren für psychische Beschwerden getestet
Unterschiede zwischen den Gutachter-Stellen
- SAM Bellinzona 58 Prozent
- Cemed Nyon 56 Prozent
- ZMB Basel 51 Prozent
- MEDAS Interlaken 44 Prozent
- MEDAS Zentralschweiz Luzern 44 Prozent
- SMAB Bern 38 Prozent
- Medaffairs Basel 37 Prozent
- SMAB St. Gallen 31 Prozent
- PMEDA Zürich 28 Prozent
- Corela Genf 25 Prozent
- ZIMB Schwyz 22 Prozent
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Vier der fünf Unispitäler setzen sich jetzt Klimaziele
Die Universitätsspitäler haben beschlossen, sich der Energie und Klima-Initiative des Bundes anzuschliessen. Aber nicht alle machen mit.
Forscher benennen Wirkstoff nach Hollywood-Schauspieler
«Keanumycine» gilt als neues Mittel gegen Pilzkrankheiten. Es soll laut den Entdeckern eine ebenso «tödliche Wirkung» wie Keanu Reeves in seinen Action-Filmen haben.
Lässt sich der Blutzuckerspiegel bald mit einer Smartwach messen?
Schweizer Forschende haben eine Methode entwickelt, bei der sich mittels maschinellen Lernens und Smartwatch-Daten Unterzuckerungen erkennen lassen.
Forschende aus Basel präsentieren neue Fakten über Covid-Medikament
Klinische Studien gaben bisher hinsichtlich des Covid-Medikaments Veklury kein schlüssiges Bild. Neue Analysen zeigen nun, welche Patientengruppe davon profitiert.
Krankenkassen-Chef: «Ich verdiene fast unverschämt viel»
Die Krankenkasse, die mit den tiefsten Verwaltungskosten brilliert hat – wen wundert’s – auch den bescheidensten Chef.
Unispital verkauft Aussenstandort in Deutschland
Das Universitätsspital Basel veräussert das medizinische Versorgungszentrum für Radio-Onkologie nahe an der Grenze zur Schweiz.
Vom gleichen Autor
Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt
Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.
Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen
Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.
Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung
Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.