Ist das der präziseste Qualitätsmassstab von allen?

Wer wissen will, ob ein Spital medizinisch erstklassig ist, achte auf die Werte der Patientenzufriedenheit. Die Chancen stehen offenbar gut, dass er dann richtig liegt.

, 26. Juli 2017 um 09:11
image
  • patientenzufriedenheit
  • patientensicherheit
  • qualität
  • forschung
Wie misst man die Qualität eines Spitals? Und welche Daten sind wirklich relevant für die Beurteilung hier? Der Dauerfrage nahmen sich für einmal keine Spital- oder Medizinprofis an, sondern drei Ökonomen: Joseph Doyle, John Graves und Jonathan Gruber vom MIT stellten sich primär der Frage, dass es zwar verschiedenste Qualitätsmassstäbe gibt – etwa Mortalitäts-, Infektions- oder Rückfallraten; dass aber zugleich deren Aussage durch allerlei Faktoren überlagert wird.
Weist also beispielsweise ein Spital tiefe Mortalitätsraten bei einem bestimmten Eingriff aus, so kann dies tatsächlich mit der Qualität des Hauses und seiner Abläufe zu tun haben. Oder aber es liegt an der Zusammensetzung der Patienten. Oder an den Fallzahlen einzelner Operateure. Oder an den Spezialisierungen: Gewisse Kliniken wagen riskantere Eingriffe – was sich statistisch dann ungünstig auswirkt. Und so weiter.


Doyle, Graves und Gruber versuchten nun, all diese Faktoren herauszuarbeiten. Dazu verwendeten sie die Daten von über 2’100 Spitälern in den USA; auf der anderen Seite konzentrierten sie sich ausschliesslich auf die Ergebnisse von Notfallpatienten, welche von Ambulanzen eingeliefert worden waren. Der Grund: Das US-Ambulanzsystem führt oft dazu, dass die Patienten quasi nach einem Zufallssystem in die diversen Krankenhäuser eingeliefert werden – und dabei zum Beispiel auch von ärmeren Gegenden in Spitäler, die in reicheren Quartieren liegen. Oder mit einfacheren Befunden in Kliniken für hochspezialisierte Medizin.

«Das hat mich selber erstaunt»

Tatsächlich fanden die Ökonomen eine enge Korrelation zu wichtigen Qualitäts-Masstäben – und zwar mit der Patientenzufriedenheit.
Statistisch ausgedrückt: Wenn ein Spital einen Zufriedenheitswert hat, der um 10 Prozentpunkte höher liegt als der Schnitt, so ist seine Sterberate um 2,8 Prozentpunkte tiefer. Die Rückfallquote (30-day readmission rate) liegt um 1,9 Punkte tiefer.
«Wir fanden heraus, dass die Zufriedenheitswerte der Patienten nützliche Signale für die Qualität sind», sagte Joseph Doyle zur «New York Times». «Das hat mich selber erstaunt».

Patientenzufriedenheit gleich Patientensicherheit

Allerdings: Bereits letztes Jahr deutete eine andere US-Studie an, dass es seine Korrelation gibt zwischen den medizinischen Qualitätsmassstäben eines Spitals und den Noten, welche ihm das Publikum auf «Yelp» gibt – also einer Bewertungsplattform für jedermann.
Patientenzufriedenheit meets Patientensicherheit. Natürlich sind die tieferen Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge damit noch keineswegs geklärt – wir haben eine Black Box. Eine naheliegende Erklärung wäre, dass eine grundlegende Qualitätskultur sich an beiden Orten gleichzeitig ausdrückt und niederschlägt: bei den objektiven medizinischen Ergebnissen – aber auch in der persönlichen Erfahrung der Patienten.
Die entscheidende Aussage ist aber ganz einfach: Wer wissen will, ob ein Spital medizinisch erstklassig ist, soll auch auf die Werte der Patientenzufriedenheit achten. Die Chancen stehen gut, dass er dann eine richtige Wahl trifft.


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Die steigende Lebenserwartung hat ihren Preis

Eine neue Studie verdeutlicht den erhöhten medizinischen Pflegebedarf vieler alter Menschen vor ihrem Tod. Es ist die erste Studie mit Aussagekraft für die gesamte Bevölkerung.

image

Was Ärzte und das Pflegepersonal von Spitalclowns lernen können

Clowns in Spitälern muntern vor allem die kleinsten Patienten in Spitälern auf. Aber auch das Gesundheitspersonal kann Fähigkeiten von Clowns in ihrer Arbeit am Spitalbett einsetzen.

image

Studie: Fast jede Pflegeperson erlebt sexuelle Belästigung

Laut einer aktuellen Studie erlebt 95,6 Prozent des Pflegepersonals sexuelle Belästigung. Mehr als zwei Drittel der Befragten waren körperlichen Übergriffen ausgesetzt.

image

Blasenkrebs: Dank künstlichen Mini-Tumoren soll die Therapie verbessert werden

Berner Forschenden ist es gelungen, künstliche Mini-Blasentumore zu züchten, an denen sich Medikamente besser testen lassen. Damit sollen die personalisierten Therapien verbessert werden.

image

Neue Ausbildung will Patienten besser einbinden

Patienten als Experten: Ein Ausbildungsprogramm in der Schweiz soll Patienten auf aktive Mitwirkung in medizinischer Forschung vorbereiten.

image

ETH-Forscher entwickeln Ohrstöpsel, der Schlaganfall-Patienten helfen soll

Der smarte Knopf im Ohr von Paulius Viskaitis und Dane Donegan soll dabei unterstützen, nach einem Schlaganfall Bewegungen schneller wieder zu erlernen. Dadurch wird eine OP unnötig.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.