Intensivmediziner wollen nationale Koordinationsstelle

Inmitten der Corona-Krise bitten die Intensivstationen das Bundesamt für Gesundheit und die Gesundheitsdirektoren, «jetzt zu handeln».

, 21. April 2020 um 05:13
image
In den vergangenen Wochen ist es im Zusammenhang mit dem Coronavirus zu einer vorübergehenden Überlastung gewisser Intensivstationen gekommen. Hauptsächlich im Tessin und in der Romandie. Aus diesem Grund erachtet es die Schweizerische Gesellschaft für Intensivmedizin (SGI) als wichtig, während Ausnahmesituationen eine Koordination intensivmedizinischer Ressourcen auf nationaler Ebene durchzuführen.
Die SGI hat das Bundesamt für Gesundheit (BAG) und die Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren (GDK) nun darum gebeten, unter Einbezug der Intensivmedizin eine solche Koordination auf nationaler Ebene zu etablieren. Dies schreibt die Fachgesellschaft mit ihren über 1 200 Mitgliedern in einer aktuellen Stellungnahme.

Koordination könnte bald nicht mehr funktionieren

Die SGI stützt sich dabei auf eine Umfrage unter den ärztlichen Leiterinnen und Leitern der Intensivstationen: Eine sehr grosse Mehrheit habe sich deutlich für eine nationale Koordination ausgesprochen. Und praktisch alle seien dazu bereit, dies gegenüber den Kantonsärzteschaft so zu vertreten, steht im Brief zu lesen. 
Nur eine zentrale Koordinationsstelle könne die Verlegung von Patienten aus überlasteten Intensivstationen in solche mit Kapazitätsreserven auf nationaler Ebene anordnen. Diese Stelle soll laut der SGI die bestehenden Netzwerke unterstützen und ergänzen. Und zwar im Falle einer Lage, in der ein geordnetes Funktionieren dieser Netzwerke nicht mehr sichergestellt werden könne. Die Fachgesellschaft rechnet damit, dass dieser Fall «bereits in Kürze» eintreten könnte - und bittet das BAG und die GDK «jetzt zu handeln.» 

SGI rät zur Vorsicht bei der Kapazitäts-Reduktion 

Bisher waren die gesamtschweizerischen Kapazitäten der Intensivmedizin zu jedem Zeitpunkt zur Behandlung aller kritisch kranken Patienten ausreichend, bestätigt die SGI. Der künftige Bedarf an intensivmedizinischen Ressourcen hänge nun vom weiteren Verlauf der Pandemie ab und lasse sich aufgrund zahlreicher Variablen nur sehr schwer abschätzen.
Die Schweizerische Gesellschaft für Intensivmedizin rät denn auch zur Vorsicht bei der Reduktion von intensivmedizinischen Zusatzkapazitäten während der nächsten zwei Wochen: Denn die Wiederaufnahme des gewohnten Spital- und Praxisalltags könnte in Kombination mit einer erneuten Zunahme an Infektionen ansonsten zu einer Überlastung von Intensivstationen führen. Die SGI empfiehlt den Spitälern und Behörden eine schrittweise Rückkehr zur ursprünglichen Kapazität. Denn nur so könne bei Bedarf eine rasche Reaktivierung der zusätzlichen Ressourcen vorgenommen werden.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet nun Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Interprofessionelle Visiten auf dem Prüfstand

Die Visiten werden geschätzt, aber nicht alle Beteiligten sind gleich zufrieden. Vor allem die Pflege bemängelt ihre Einbindung und sichtet Verbesserungs-Chancen. Dies zeigt eine Umfrage in Schweizer Spitälern.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.