Corona-Pandemie: Intensivmediziner passen Triage-Richtlinien an

Neu soll «der mit der intensivmedizinischen Behandlung verbundene erwartete Aufwand» bei schwierigen Entscheidfindungen mit berücksichtigt werden.

, 23. September 2021 um 08:13
image
Die Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW) und die Schweizerische Gesellschaft für Intensivmedizin (SGI) haben eine aktualisierte Version der Richtlinien für die Triage in der Intensivmedizin bei ausserordentlicher Ressourcenknappheit veröffentlicht.  
Neu wird explizit erwähnt, dass der mit der intensivmedizinischen Behandlung verbundene erwartete Aufwand mit berücksichtigt werden soll. Das heisst: Bei gleicher Überlebensprognose haben Interventionen, die schon nach kurzer Zeit den gewünschten Erfolg erwarten lassen, Vorrang vor Interventionen, deren Effekt sich erst nach langer intensiver Therapiedauer einstellt.  

Vermehrt junge Patienten auf der Intensivstation

Hauptgrund für die Aktualisierung der Richtlinien ist gemäss SAMW die veränderte Ausgangslage auf den stark ausgelasteten Schweizer Intensivstationen: Anders als während der ersten Wellen der Covid-19-Pandemie benötigen aktuell nicht vorwiegend ältere Menschen mit Vorerkrankungen eine intensivmedizinische Behandlung, sondern vermehrt junge, zuvor gesunde Patientinnen und Patienten.
Mit den aktualisierten Triage-Richtlinien soll sichergestellt werden, dass auch bei einer «ausserordentlichen Ressourcenknappheit» mit den zur Verfügung stehenden Mitteln möglichst viele Menschenleben gerettet werden können – unabhängig davon, welche Krankheit oder Verletzung zur Einweisung führte.

Impfstatus darf nicht als Triagekriterium gelten

Insgesamt berücksichtigt die neue Version jüngste Entwicklungen, fokussiert weniger stark auf Covid-19-Erkrankte und bleibt in den ethischen Grundsätzen unverändert. So gilt nach wie vor der Grundsatz, dass die Ressourcen ohne Diskriminierung zu verteilen sind: Merkmale wie Alter, Geschlecht, Behinderung, soziale Stellung oder Impfstatus dürfen nicht als Triagekriterien herangezogen werden. 
Ebenfalls unverändert ist das übergeordnete Ziel, möglichst viele Menschleben zu retten. Für die Triage bleibt die kurzfristige Überlebensprognose das erste und wichtigste Entscheidungs­kriterium. 
  • Die neuen Richtlinien stehen ab heute auf Deutsch und Französisch hier zur Verfügung. Im Verlauf der nächsten Woche werden auch Italienisch und Englisch angeboten. Sie richten sich an Gesundheitsfachpersonen und bieten eine Hilfestellung bei schwierigen Entscheidfindungen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Zu Besuch bei Viktor-Gewinnerin Chantal Britt

Seit vier Jahren leidet die Präsidentin von Long-Covid-Schweiz unter postviralen Beschwerden. Was sie am meisten stört: Dass die Krankheit nicht ernsthaft erforscht wird.

image

«Quer durch die Lunge»: Spannende Referate locken nach Luzern

Am 18. Juni 2024 findet der 6. INluks Kongress im KKL Luzern statt. Das Departement für Klinische Querschnittmedizin des Luzerner Kantonsspitals (LUKS) lädt Sie zum Thema «Quer durch die Lunge» ein. Erleben Sie spannende Referate und pflegen Sie den Wissens- und Erfahrungsaustausch.

image

KSGR: Die Kinderintensiv-Station in Chur ist gerettet

Das HSM-Beschlussorgan hat dem Kantonsspital Graubünden zwei entsprechende Leistungsaufträge erteilt – ein dritter Entscheid steht noch aus.

image

«Hört auf mit dem Begriff ‚Long Covid‘»

Natürlich gibt es das Syndrom. Aber laut einer neuen Studie unterscheidet es sich nicht von anderen postviralen Leiden.

image

Kinder-Intensivmedizin: Versorgung in Gefahr?

Die Interessengemeinschaft Pädiatrische und Neugeborenen-Intensivmedizin (IGPNI) warnt vor einer weiteren Reduktion der Intensivbetten.

image

Humanforschung hat sich nach Covid-19 wieder normalisiert

Die Schweiz spielt in der Forschung am Menschen weiterhin eine aktive Rolle. Das verdeutlicht der neue Jahresbericht der sieben Ethikkommissionen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.