Kinder-Intensivmedizin: Versorgung in Gefahr?

Die Interessengemeinschaft Pädiatrische und Neugeborenen-Intensivmedizin (IGPNI) warnt vor einer weiteren Reduktion der Intensivbetten.

, 13. Februar 2024 um 07:26
image
Bild: Kispi Zürch
Im vergangenen Frühsommer sorgte das Kantonsspital Graubünden (KSGR) für Aufsehen: Es kündigte an, dass seiner Kinderintensivstation die Schliessung drohe.
Der Grund: Das interkantonale Gremium, das die hochspezialisierte Medizin auf die Spitäler verteilt, will dem KSGR drei Bereiche entziehen – Krebstherapien für Kinder, die Intensivpflege von Neugeborenen und die Behandlung von schwerverletzten Kindern.
Das Spital meldete dabei, dass die Versorgung der Schwächsten in akuter Gefahr sei. Dieser Warnung schliesst sich nun die Interessengemeinschaft Pädiatrische und Neugeborenen-Intensivmedizin an – und fordert eine «verantwortungsvolle politische Entscheidungsfindung, die den Weg für ein zukunftsfähiges System zur Förderung der Sicherheit und der optimalen Intensivbetreuung von Kindern aller Altersgruppen in der Schweiz ebne», wie es in einer Mitteilung heisst. Alle Kinder in der Schweiz sollen von Spitzen-Medizin profitieren können.
Neben 29 akkreditierten Neonatologie-Stationen gibt es in der Schweiz acht pädiatrische Intensivstationen, die als etabliertes Netzwerk eng zusammenarbeiten: Sie befinden sich in Genf, Lausanne, Bern, Luzern, Basel, Zürich, St. Gallen und Chur.
«Insgesamt würde das Netzwerk geschwächt, indem die Qualität der Versorgung von schwerkranken Kindern und Neugeborenen in der ganzen Schweiz gefährdet würde.» — Aus dem Statement der IGPNI
Neben der allgemein hohen Auslastung und dem Druck auf die Betten durch Fachkräftemangel würden jährliche Spitzen wie die Winterperiode mit einer Häufung von Virusinfektionen eine besondere medizinische und logistische Herausforderung darstelle, so die IGPNI. Die Folge: Um Kapazitätsengpässe auf den pädiatrischen Intensivstationen aufzufangen, werden geplante Operationen verschoben oder abgesagt und zusätzliches Personal rekrutiert oder umverteilt.
Trotz aller Bemühungen sei eine gewisse Anzahl von Verlegungen in andere Kliniken unvermeidbar, heisst es weiter. Dabei seien vorallem Früh- und Neugeborene sowie Kinder mit Atemwegserkrankungen während des Transports einem signifikanten Komplikationsrisiko ausgesetzt.

Hohes Komplikationsrisiko

Eine regionale Reduktion der Zahl der pädiatrischen und neonatologischen Intensivbetten in der Schweiz würde zu einer zusätzlichen Belastung der verbleibenden Stationen führen. Die definitive Behandlung würde sich aufgrund längerer Transportzeiten verzögern, was zu einem erhöhten Risiko für Komplikationen führt. Darüber hinaus müssten einige Subspezialitäten wie Neurochirurgie, Onkologie und Traumatologie – ohne die Unterstützung einer Intensivstation - ihre lokalen pädiatrischen Leistungen reduzieren.
Insgesamt würde das Netzwerk geschwächt, indem die Qualität der Versorgung von schwerkranken Kindern und Neugeborenen in der ganzen Schweiz gefährdet würde. Da das Bundesamt für Statistik in den kommenden Jahren mit einem Bevölkerungswachstum in der Schweiz rechnet, sei auch die demografische Entwicklung zu berücksichtigen.
Von den 8,7 Millionen Einwohnern der Schweiz sind fast 2 Millionen Kinder und Jugendliche unter 19 Jahren.

  • kindermedizin
  • Kinderspital
  • Pädiatrie
  • intensivmedizin
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Seltene Krankheiten: «Wir freuten uns auf ein gesundes Kind»

Rund 350'000 Kinder und Jugendliche in der Schweiz haben eine seltene Krankheit. Tim ist eines davon. Seine Familie erzählt.

image

Was tun gegen die Engpässe in den Kinderspitälern? Impfen!

In Deutschland fordern die Intensiv- und Notfall-Mediziner indirekte Massnahmen gegen die Not in den Kinderkliniken: Die Impfkommission soll aktiv werden.

image

Auch das Spital Männedorf eröffnet Kinderarztpraxis

Damit wird die regionale Versorgung und zugleich die Betreuung der Neugeborenen im Spital selber verstärkt.

image

Junge Kinderärzte: Klinische Software soll Arbeitsbelastung mildern

Mehr Teilzeit-Möglichkeiten und eine digitale Ausbildungsplattform: Das steht bei Pädiatrie-Assistenzärzten prominent auf der Wunschliste.

image

Auf diesem Kindernotfall werden auch die Eltern betreut

Am Universitäts-Kinderspital beider Basel sorgt ein neuer Dienst dafür, dass bei den Eltern kein Stress oder Frust aufkommt.

image

Kinderärzte wollen weniger Röntgen und Bluttests

Pädiatrie Schweiz und Smarter Medicine haben eine weitere Liste der unnötigen Abklärungen veröffentlicht.

Vom gleichen Autor

image

KSSG: Mitarbeitende sprechen von Pflegeexodus

Das Pflegepersonal äussert öffentlich Kritik, meldet schwierige Arbeitsbedingungen und hohe Fluktuation. Der SBK zeigt sich besorgt – das KSSG beschwichtigt.

image

Kantonsspital Olten: Neuer Kardiologie-Leiter

Zugleich wird Dominik Zumstein auch stellvertretender Chefarzt.

image

Bürgerspital Solothurn: Gerichtliche Einigung mit Direktorin

Die Kündigung war für Karin Bögli nicht nachvollziehbar. Nun einigte sie sich mit der SoH auf eine einvernehmliche Auflösung des Arbeitsverhältnisses.