Premiere am Inselspital: Jüngste Siamesische Zwillinge getrennt

Das Berner Unispital hat in Kooperation mit dem Universitätsspital Genf frühgeborene Siamesische Zwillinge getrennt. Nie zuvor wurden zwei so kleine miteinander verwachsene Kinder erfolgreich operiert.

, 31. Januar 2016 um 13:17
image
Der Eingriff fand bereits am 10. Dezember statt, jetzt wurde er bekanntgegeben: Kinderchirurgen des Inselspitals und Spezialisten der Hôpitaux Universitaires de Genève trennten zwei frühgeborene Mädchen – in einer Operation, die fünf Stunden dauerte. Die siamesischen Zwillinge waren grossflächig an der Leber zusammengewachsen, besassen aber alle lebenswichtigen Organe.
Die Kinder waren acht Wochen vor dem Termin zur Welt gekommen, per Kaiserschnitt und im Rahmen einer Drillings-Geburt. Sie wogen dabei 2'200 Gramm. Das dritte Mädchen kam gesund zur Welt.

Eingriff acht Tage nach der Frühgeburt

Die unüblich frühe Trennung – nur acht Tage nach der Frühgeburt – wurde nötig, weil zu viel Blut durch die Leber vom einen Kind zum anderen floss: Ein Kind hatte deshalb zu viel Blut und einen viel zu hohen Blutdruck; das andere Kind erhielt bei zu niedrigem Blutdruck zu wenig Blut. «Wir konnten nicht länger warten», sagte Steffen Berger, der Chefarzt für Kinderchirugie am Inselspital, in der «Sonntagszeitung»: «Sonst wären beide Kinder wahrscheinlich relativ rasch gestorben.» 
Beteiligt am Eingriff und an der Betreuung von Mutter und Kindern waren Spezialisten aus den Bereichen Geburtshilfe, Neonatologie, Pädiatrische Intensivmedizin, Pädiatrische Bildgebung, Kinderanästhesie, OP-Pflege, Kinderchirurgie und Kinderherzchirurgie.

Genfer Spezialisten schon vor Geburt einbezogen

Im Zentrum des Eingriffs stand die Trennung der Lebern und der darin verlaufenden grossen Blutgefässe. Daher wurde das Genfer Kinder-Leberchirurgie-Team Barbara Wildhaber und Jim Wilde bereits vor der Geburt eingebunden. Als sich der Gesundheitszustand der Mädchen eine Woche nach der Geburt verschlechterte, bot das Inselspital die Genfer Kollegen kurzfristig zur Operation auf.
Zusätzlich beteiligt war der Berner Kinderherzchirurg Alexander Kadner, weil die Kinder auch am Herzbeutel und Brustkorb verbunden waren.
«Bereits die Vorbereitung und Betreuung der Geburt durch die Kollegen der Geburtshilfe und Neonatologie war herausfordernd», sagt Steffen Berger. «Die anschliessende Stabilisierung der Kinder auf der Kinderintensivstation und eine MRI-Untersuchung durch die pädiatrische Bildgebung mit speziell angepassten Techniken waren die Voraussetzung, um den Eingriff bei so kleinen Kindern wagen zu können.»

Zwei Anästhesieteams

Während der Operation waren zwei komplette Kinder-Anästhesieteams im Einsatz. «Die perfekte Teamarbeit der Ärzte und Pflegenden verschiedener Disziplinen waren hier der Schlüssel zum Erfolg», so Berger.
Die beiden Mädchen erholen sich nun auf der Kinder-Intensivstation. Bisher entwickeln sie sich sehr gut, teilt das Inselspital mit.
In der Schweiz wurden in den letzten 30 Jahren nur zweimal siamesische Zwillinge geboren, die nach der Trennung überlebten.

  • «Siamesische Zwillinge erfolgreich getrennt»: Zur Mitteilung des Inselspitals

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Spitalschliessung sorgt auch bei Hausärzten für Unmut

Es besteht die Befürchtung, dass der Mangel an Hausärzten in der Grundversorgung durch die Schliessung der Berner Spitäler Tiefenau und Münsingen weiter verschärft wird.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.