Insel Gruppe verliert laut Umfrage an Attraktivität

Welche Arbeitgeber betrachten «Health-Professionals» in der Schweiz als ideal? Hier die aktuelle Rangliste mit den Auf- und Absteigern.

, 15. Oktober 2019 um 05:00
image
  • spital
  • insel gruppe
So mancher gibt nicht viel auf Arbeitgeber-Ranglisten: Zu subjektiv, nicht repräsentativ, methodische Mängel. Trotzdem finden solche Beliebtheits-Rankings viel Beachtung – auch in der Gesundheitsbranche. Denn diese Ranglisten widerspiegeln unter anderem, wie sich Arbeitgeber potentiellen Mitarbeitenden präsentieren.
Eines der Rankings stammt von der Firma Universum. Das Beratungsunternehmung befragt dazu tausende von Professionals in der Schweiz, wo diese gerne arbeiten würden. Kriterien diesbezüglich können etwa sein: Arbeitsumfeld, Work-Life-Balance oder Weiterbildungsangebote. Daraus ergibt sich dann branchenübergreifend eine Rangliste der attraktivsten Arbeitgeber für Arbeitstätige in der Schweiz.

Wo Health-Profis am liebsten arbeiten würden

Diesjähriger Spitzenreiter in der Schweizer Gesundheits- und Medizinbranche ist wie im vergangenen Jahr die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen (Doctors Without Borders). Die Spitzenposition zweimal in Folge kann als Signal gedeutet werden, dass bei «Health  Professionals» wohl ideelle Werte derzeit vermehrt eine wichtige Rolle in der Branche einnehmen. 
«Health Professionals» sind Personen mit einer Ausbildung in Fächern wie Medizin, Zahnmedizin, Pharmazie, Pflege, Physiotherapie, aber auch Gesundheits-Management. Insgesamt hat Universum dieses Jahr rund 360 Personen aus der Schweizer Gesundheits– und Medizinbranche befragt. Für Professionals im Gesundheitswesen publiziert das Beratungsunternehmen jeweils nur die Top 10, für das Studierenden-Ranking hingegen alle 100 Plätze. 
image

Attraktivität der Insel Gruppe bröckelt

Auf dem 2. Rang folgt das Universitätsspital Lausanne (CHUV), das in jüngster Zeit in ähnlichen Umfragen ebenso gut abgeschnitten hat. Das CHUV konnte fünf Plätze gut machen. Auf dem Podest steht auch das Universitätsspital Zürich (USZ) mit Rang 3. Vor drei Jahren hatte das USZ allerdings noch den ersten Rang im Beliebtheits-Ranking belegt.
Federn lassen muss dieses Jahr die Insel Gruppe. Das Berner Universitätsspital hat gegenüber dem Vorjahr sechs Plätze verloren und kommt auf Rang 8. In der Umfrage 2018 landete die Insel Gruppe noch auf Rang 2, im Vorvorjahr auf Rang 3. Womöglich haben sich die Reorganisationen und der geplante Stellenabbau auf die Meinung der Umfrageteilnehmer ausgewirkt.
Die aktuellen Ergebnisse dürften für die grosse Spitalgruppe jedenfalls ein Ansporn sein, sich als Arbeitgeber noch attraktiver zu positionieren. Denn die Kliniken wollen nicht nur weltweit ganz vorne mitspielen. Sondern Anfang Jahr sagte Direktionspräsident Uwe E. Jocham, die Insel Gruppe müsse alles tun, um als Arbeitgeber attraktiv zu bleiben: Kinderkrippen; die Möglichkeit zu Homeoffice und Teilzeitarbeit; Gleichstellung.

Hirslanden macht Sprung vorwärts

Während die Attraktivität der grössten Schweizer Spitalgruppe etwas bröckelt, rückte Hirslanden im Ranking deutlich vor: Die grösste Privatklinikgruppe der Schweiz landet auf Rang 5 – wie im Jahr 2017. Damit konnte dieses Jahr die Privatspitalkette die im Vorjahr verlorenen Ränge wieder gut machen.
Nicht mehr auf den Spitzenplätzen der «Universum-Rangliste» vertreten sind etwa die beiden Universitätsspitäler Basel (USB) und Genf (HUG), aber auch das Zürcher Kinderspital (Kispi) sowie das Luzerner Kantonsspital (Luks). Alle vier Spitäler hatten im Jahr 2017 noch zu den beliebtesten Arbeitgebern der Gesundheitsbranche gehört. 


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Berner Forschungszentrum für Medizin wird teurer

Das neue Forschungs- und Ausbildungszentrum Medizin auf dem Berner Inselareal kostet jetzt 95 Millionen Franken mehr als ursprünglich erwartet. Das sind die Gründe.

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Vier der fünf Unispitäler setzen sich jetzt Klimaziele

Die Universitätsspitäler haben beschlossen, sich der Energie und Klima-Initiative des Bundes anzuschliessen. Aber nicht alle machen mit.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.