Insel-Gruppe: Pflege-Kader besteht auf Vertretung an der Spitze

Die Führungskräfte des nichtärztlichen Medizinalpersonals der Berner Spitalgruppe wenden sich mit einem Brief an die Mitglieder des Verwaltungsrats.

, 30. Mai 2017 um 07:32
image
  • insel gruppe
  • kanton bern
  • pflege
Die Kaderleute des Pflegepersonals sprechen sich im Schreiben gegen die geplanten Restrukturierungen aus, wie die Zeitung «Der Bund» berichtet. Die Führungskräfte stören sich an dem vom Verwaltungsrat (VR) getroffenen Entscheid, die Pflegenden aus der obersten Unternehmensleitung auszuschliessen.
«Wir beurteilen den Entscheid des Verwaltungsrats weiterhin als strategisch und sachlich falsch», schreiben die 45 Unterzeichner in ihrem offenen Brief. Man könne die Argumente der Spitalführung nicht nachvollziehen, schreiben sie weiter.

  •  Offener Brief Entscheid Konzernstrukturen Insel Gruppe (SBK)

«Zusammenarbeit auf Augenhöhe gefährdet»

Der vom VR vorgegebene Weg führe «in die falsche Richtung». Denn «im Interesse einer qualitativ hochstehenden Patientenversorgung» sei die «direkte und fachkompetente» Vertretung der Pflege in der Leitung unabdingbar, steht im Brief.
Die Leitungspersonen aus der Pflege und die Leiterinnen der medizinisch-technischen und medizinisch-therapeutischen Abteilungen (MTT) sehen die «Zusammenarbeit auf Augenhöhe» innerhalb der Behandlungsteams durch den Entscheid gefährdet. Man halte an der Forderung nach einer «expliziten und eigenständigen Vertretung» in der Konzernleitung fest. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Drama in Berlin: Senioren werden aus Pflegeheim geschmissen

Ein Berliner Pflegeheim wird in eine Unterkunft für Flüchtlinge umgewandelt. Einige Bewohner hingen bei der Räumung an ihren Atemgeräten und weinten.

image

Vier der fünf Unispitäler setzen sich jetzt Klimaziele

Die Universitätsspitäler haben beschlossen, sich der Energie und Klima-Initiative des Bundes anzuschliessen. Aber nicht alle machen mit.

image

Lässt sich der Blutzuckerspiegel bald mit einer Smartwach messen?

Schweizer Forschende haben eine Methode entwickelt, bei der sich mittels maschinellen Lernens und Smartwatch-Daten Unterzuckerungen erkennen lassen.

image

Arbeitsbedingungen: Pflege-Verbände verlangen mehr Geld

Bund und Kantone sollen weitere Zuschüsse zur Verfügung stellen, um die Arbeitsbedingungen attraktiver zu gestalten. Die Branchenverbände um Curaviva legen einen Vorschlag für ein zusätzliches Förderprogramm vor.

image

So werden Pflegeheime benachteiligt

Nicht alle Kantone sind bereit, ihrer Verpflichtung nachzukommen. Und den Pflegeheimen fehlt die Lobby, sich Gehör zu verschaffen.

image

Mit gefälschtem Pflegediplom im Unispital gearbeitet

Das Basler Universitätsspital hat einen Mann angestellt, der einen «Bachelor of Science in Pflege» sowie Arbeitszeugnisse fälschte.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.