Insel Gruppe: Chefarzt der Thoraxchirurgie reicht Kündigung ein

Gregor Kocher verlässt das Berner Inselspital. Der Chefarzt und interimistische Direktor der Universitätsklinik für Thoraxchirurgie will gemäss Recherchen künftig als Belegarzt operieren.

, 6. Januar 2022 um 06:00
image
Am Thoraxzentrum des Berner Universitätsspitals kommt es zu einem personellen Abgang an der Spitze der Klinik: Chefarzt Gregor Kocher hat Ende Dezember überraschend seine Kündigung eingereicht. Die Gründe für seinen Weggang sind nicht ganz klar. Dem Vernehmen nach soll die Kündigung aber auf gescheiterte Verhandlungen mit der Direktion zurückzuführen sein, wie Recherchen von Medinside zeigen. 
Kocher, Jahrgang 1979, hat erst Ende September 2021 die Leitung der Klinik interimistisch von Ralph Schmid übernommen. Auch Schmid hat die Insel Gruppe verlassen, zweieinhalb Jahre vor seiner Pensionierung. Das Spitalunternehmen nannte keine Gründe für den Weggang des Chefarztes, der über 20 Jahre bei der Berner Spitalgruppe arbeitete und die Klinik für Thoraxchirurgie aufbaute. Die Medienstelle des Inselspitals bestätigt die Kündigung von Kocher, will aber erwartungsgemäss keine weiteren Angaben dazu machen. 
Unmut über die Führungsetage soll gross sein
Gregor Kocher arbeitet seit über zehn Jahren als Kaderarzt im Berner Universitätsspital. Sein Spezialgebiet ist die minimalinvasive und roboterassistierte Thoraxchirurgie. Er ist Professor an der Uni Bern und stark in die Weiterbildung der jungen Chirurgen involviert. 2019 wurde er zudem in das European Board of Thoracic Surgery aufgenommen. Studiert hatte der Facharzt für Chirurgie sowie Thoraxchirurgie an der Universität Zürich.
Kochers Weggang reiht sich in eine Liste von Kündigungen von Spitzenleuten bei der Insel Gruppe ein. Gründe für die Abgänge sollen unter anderem das neue Lohnsystem für Ärztekader oder die geringere Wertschätzung seitens der Direktion sein. Zwischen Spitalleitung und einem Teil der Belegschaft hat sich ein Graben aufgetan, wie die Zeitung «Der Bund» (Abo) vor kurzem berichtete. Der Unmut über die Führungsetage und über die Person von Spitaldirektor Uwe. E. Jocham habe insbesondere bei Klinikdirektoren ein «problematisches Ausmass» angenommen, schreibt die Zeitung und zitiert dabei diverse interne Quellen. 

Kochers neue Pläne: Belegarzt bei Hirslanden

Gregor Kocher jedenfalls hat für seine Zukunft dem Vernehmen nach bereits neue Pläne: Er soll künftig als selbständiger Thoraxchirurge bei der Berner Hirslanden-Klinik Beausite operieren. Interesse an einer Anstellung als Belegarzt zeigt offenbar auch die Berner Lindenhofgruppe, wie mehrere Quellen gegenüber Medinside sagen. 

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Spitalschliessung sorgt auch bei Hausärzten für Unmut

Es besteht die Befürchtung, dass der Mangel an Hausärzten in der Grundversorgung durch die Schliessung der Berner Spitäler Tiefenau und Münsingen weiter verschärft wird.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.