Insel Gruppe: Chefarzt der Thoraxchirurgie reicht Kündigung ein

Gregor Kocher verlässt das Berner Inselspital. Der Chefarzt und interimistische Direktor der Universitätsklinik für Thoraxchirurgie will gemäss Recherchen künftig als Belegarzt operieren.

, 6. Januar 2022 um 06:00
image
Am Thoraxzentrum des Berner Universitätsspitals kommt es zu einem personellen Abgang an der Spitze der Klinik: Chefarzt Gregor Kocher hat Ende Dezember überraschend seine Kündigung eingereicht. Die Gründe für seinen Weggang sind nicht ganz klar. Dem Vernehmen nach soll die Kündigung aber auf gescheiterte Verhandlungen mit der Direktion zurückzuführen sein, wie Recherchen von Medinside zeigen. 
Kocher, Jahrgang 1979, hat erst Ende September 2021 die Leitung der Klinik interimistisch von Ralph Schmid übernommen. Auch Schmid hat die Insel Gruppe verlassen, zweieinhalb Jahre vor seiner Pensionierung. Das Spitalunternehmen nannte keine Gründe für den Weggang des Chefarztes, der über 20 Jahre bei der Berner Spitalgruppe arbeitete und die Klinik für Thoraxchirurgie aufbaute. Die Medienstelle des Inselspitals bestätigt die Kündigung von Kocher, will aber erwartungsgemäss keine weiteren Angaben dazu machen. 
Unmut über die Führungsetage soll gross sein
Gregor Kocher arbeitet seit über zehn Jahren als Kaderarzt im Berner Universitätsspital. Sein Spezialgebiet ist die minimalinvasive und roboterassistierte Thoraxchirurgie. Er ist Professor an der Uni Bern und stark in die Weiterbildung der jungen Chirurgen involviert. 2019 wurde er zudem in das European Board of Thoracic Surgery aufgenommen. Studiert hatte der Facharzt für Chirurgie sowie Thoraxchirurgie an der Universität Zürich.
Kochers Weggang reiht sich in eine Liste von Kündigungen von Spitzenleuten bei der Insel Gruppe ein. Gründe für die Abgänge sollen unter anderem das neue Lohnsystem für Ärztekader oder die geringere Wertschätzung seitens der Direktion sein. Zwischen Spitalleitung und einem Teil der Belegschaft hat sich ein Graben aufgetan, wie die Zeitung «Der Bund» (Abo) vor kurzem berichtete. Der Unmut über die Führungsetage und über die Person von Spitaldirektor Uwe. E. Jocham habe insbesondere bei Klinikdirektoren ein «problematisches Ausmass» angenommen, schreibt die Zeitung und zitiert dabei diverse interne Quellen. 

Kochers neue Pläne: Belegarzt bei Hirslanden

Gregor Kocher jedenfalls hat für seine Zukunft dem Vernehmen nach bereits neue Pläne: Er soll künftig als selbständiger Thoraxchirurge bei der Berner Hirslanden-Klinik Beausite operieren. Interesse an einer Anstellung als Belegarzt zeigt offenbar auch die Berner Lindenhofgruppe, wie mehrere Quellen gegenüber Medinside sagen. 

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Spital Riggisberg: Nur noch vier Operationstage pro Woche

Die Insel Gruppe reduziert die OP-Tage am Spital Riggisberg: Statt an fünf wird ab April an vier Tagen operiert – aus Kostengründen und wegen geringer Auslastung.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.