Wo in der Schweiz die Infektionsrate zulegt

Nach Herzchirurgie kommt es in der Schweiz zu tieferen Wundinfektionsraten. Anders bei Kaiserschnitt, wie die aktuellsten Wundinfektionsraten zeigen.

, 10. November 2020 um 11:52
image
  • spital
  • gynäkologie
  • swissnoso
Im Auftrag des Nationalen Vereins für Qualitätsentwicklung in Spitälern und Kliniken (ANQ) ermittelt das nationale Zentrum für Infektionsprävention (Swissnoso) jährlich die Wundinfektionsraten nach zwölf chirurgischen Eingriffen. Insgesamt sinken die Infektionsraten bei neun erfassten Operationen anhaltend, stellen die Herausgeber des Langzeitvergleichs fest. 

Langzeittrend nach Wirbelsäulenchirurgie

Im Vergleich zur Vorperiode zeigt sich eine tiefere Wundinfektionsrate nach Herzchirurgie. Erstmals sei zudem ein Langzeittrend zu einer tieferen Rate nach Wirbelsäulenchirurgie ohne Implantat auszumachen.
Generell führten die in der Messperiode 2018/19 festgestellten Infektionen bei jedem zweiten Fall zu einem erneuten Eingriff. Mehr als ein Drittel der Operierten mit Wundinfektionen musste deswegen nochmals hospitalisiert werden.
Zu den Eingriffsarten mit signifikant rückläufigen Wundinfektionsraten zählen:
  • Blinddarmentfernung,
  • Leistenbruchoperation,
  • Magenbypassoperation (Adipositaschirurgie),
  • Dickdarmchirurgie,
  • Herzchirurgie (alle Eingriffe und aorto-koronarer Bypass/CAB),
  • elektive Hüftgelenksprothese,
  • Wirbelsäulenchirurgie mit und ohne Implantat.

Rate nach Enddarm-OP verändert sich kaum

Die Infektionsrate nach Enddarmoperation sinkt darüber hinaus zum zweiten Mal in Folge. Dieser Rückgang sei jedoch statistisch bislang nicht erhärtet. Zumindest zeichne sich hier eine Stabilisierung ab, so die Betreiber des Monitorings.
Nicht bei allen Eingriffen gehen die Raten zurück. So legen die Infektionen nach Kaiserschnitt verhältnismässig zu. In der aktuellen Periode lag die Rate durchschnittlich bei 2.4 Prozent, im Vorjahreszeitraum noch bei 1.8 Prozent. Langfristig betrachtet entwickeln sich die Zahlen gemäss ANQ aber mehrheitlich positiv.
Für den neusten Trend-Radar wertete Swissnoso in der Messperiode 2018/19 rund 59 000 Fälle aus 166 Spitälern und Kliniken aus. Hier gelangen Sie zu sämtlichen Vergleichen mit Grafiken. 
Lesen Sie auch: «So viel kostet ein Kaiserschnitt»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Der Pflegeberuf braucht eine Imagekorrektur»

Bis Ende dieses Jahrzehnts braucht die Schweiz 30 Prozent mehr Pflegefachpersonen. Das Dilemma: die Ausbildungszahlen stagnieren oder sind gar rückläufig.

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.