In dieser Schweizer Stadt fliegen wohl bald Ambulanz-Drohnen

Der Kanton Genf möchte Drohnen für den Patiententransport entwickeln lassen. Der Staatsrat hat ein entsprechendes Projekt freigegeben.

, 3. Oktober 2019 um 05:00
image
Es klingt zwar futuristisch. Doch es könnte in der Schweiz bald Realität sein: Ambulanz-Drohnen. Zumindest im Kanton Genf. Denn dort hat der Staatsrat am Mittwoch beschlossen, ein entsprechendes Personen-Beförderungsprojekt fortzusetzen. Dies schreibt der Kanton in einer Mitteilung. 
Die Rede ist von einem zwei Tonnen schweren Drohnentaxi, für den nicht dringenden Transport von Patientinnen und Patienten. Insbesondere zwischen den Universitätskliniken Genf (HUG) und dem Spital Trois-Chênes. Die beiden Spitäler liegen rund sechs Kilometer Luftlinie voneinander entfernt. 

Mehr als 30'000 Transporte

Jährlich werden mehr als 30'000 Patienten zwischen den Unikliniken und der geriatrischen Klinik transportiert. Ein Drittel von ihnen könnte mit einer Drohne befördert werden, sagt Chrystelle Charat, Direktorin der Entwicklungs- und Zukunftsabteilung des kantonalen Verkehrsamtes.
Das Projekt basiert auf einer Machbarkeitsstudie zu Taxidrohnen im Rahmen der Europäischen Initiative für Stadtinnovation für intelligente Städte und Gemeinden. Diese wurde unter anderem in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Zivilluftfahrt und Skyguide durchgeführt.

Prototyp in ein paar Jahren

Ein Prototyp könnte laut Charat vom Genfer Verkehrsamt bereits im Jahr 2025 entstehen. Nun geht es darum, den Bedarf und das erforderliche Budget zu ermitteln, wie es weiter heisst. 
Ob das Beförderungs-Projekt wirklich in die Realität umgesetzt wird, bleibt offen. In der Schweiz fanden bereits Drohnen-Tests mit Blutproben statt. Nach mindestens zwei Zwischenfällen wurden die Flüge im Mai 2019 gestoppt. Wann der Betrieb wieder aufgenommen wird, ist derzeit noch unklar. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.