In diese Corona-Medikamente investiert der Bund

Die Eidgenossenschaft hat mit vier Unternehmen Verträge zur Entwicklung von Covid-19-Arzneimitteln abgeschlossen. Bis Ende 2022 sollen die neuen Medikamente erhältlich sein. Der Förderbetrag: rund 27 Millionen Franken.

, 13. Dezember 2021 um 07:32
image
  • coronavirus
  • medikamente
  • bund
  • bundesamt für gesundheit
Nach dem Ja zum Covid-19-Gesetz hat das Bundesamt für Gesundheit (BAG) entschieden, vier Arzneimittel-Projekte zur Behandlung von Covid-19 zu finanzieren. Das Vorhaben, im Rahmen eines nationalen Förderprogramms, soll die Entwicklung von potenziell wichtigen Medikamenten zur Bekämpfung von Covid-19 unterstützen.
Die Verträge sind das Ergebnis einer Ausschreibung, wie das BAG mitteilt. Dabei handelt es sich um folgende in der Schweiz ansässigen Unternehmen:
  • Geneuro SA, für die Entwicklung eines monoklonalen Antikörpers zur Behandlung der Langzeitfolgen von Covid-19 (Long Covid) bei Patientinnen und Patienten, die an schweren neuropsychiatrischen Symptomen leiden;
  • Kinarus AG, für die Entwicklung einer oralen Kombinationstherapie mit antiviraler und entzündungshemmender Wirkung bei allen Schweregraden von Covid-19;
  • Memo Therapeutics AG, für die Entwicklung eines inhalativ oder intravenös anwendbaren monoklonalen Antikörpers zur Behandlung von Infektionen mit SARS-CoV-2, bei Patientinnen und Patienten mit einem Risiko für einen schweren Verlauf von Covid-19;
  • Noorik Biopharmaceuticals AG, für die Entwicklung eines oral anwendbaren pulmonalen Vasodilatators, zur Vorbeugung von Atemversagen und zur Verringerung des Bedarfs an mechanischer Beatmung im Falle einer Hospitalisierung aufgrund von Covid-19.

Investition sichert Vorkaufsrecht

Der Gesamtbetrag des Förderprogramms beläuft sich auf rund 27 Millionen Franken. Im Gegenzug für diese Investitionen erhält der Bund Gegenleistungen, wie zum Beispiel ein Vorkaufsrecht.
Für die Umsetzung hat der Bund das BAG und Innosuisse beauftragt. Das Förderprogramm ist bis Ende 2022 befristet. Bis dann sollen auch die neuen Medikamente erhältlich sein.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Apothekerschaft trauert um ehemaligen Präsidenten

Dominique Jordan ist im Alter von 63 Jahren verstorben. Unter seiner Führung hat Pharmasuisse eine klare Ausrichtung erhalten.

image

Schweizer Hoffnung in der Krebsmedizin

Ein neues Medikament gegen das unheilbare Glioblastom schafft Hoffnung: bei manchen Patienten schrumpfte der Tumor um bis zu 90 Prozent.

image

Bund löscht Covid-Zertifikat-System

Ende August gibt es das System für die Ausstellung und Prüfung von Covid-Zertifikaten nicht mehr.

image

Youtube löscht gefährliche Krebsheil-Videos

Youtube will keine schädlichen Gesundheits-Infos mehr verbreiten und verspricht: «Wir werden riskante Inhalte entfernen».

image

Die Medikation leidet auch unter der Hitze

Bestimmte Arzneien können den Wärmehaushalt zusätzlich beeinträchtigen. Eine Aufstellung zeigt, bei welchen Medikamenten Ärztinnen und Ärzte besonders wachsam sein sollten.

image

Wochenbettdepression: Neues Medikament zugelassen

Die US-Arzneimittelbehörde FDA gibt grünes Licht für das erste orale Medikament zur Behandlung von postpartalen Depressionen.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.