In 7 Punkten: Was das deutsche E-Health-Gesetz vorsieht

Gestern beschloss das Bundeskabinett in Berlin, wie das elektronische Patientendaten-Management durchgesetzt wird. Hier die Roadmap der nächsten drei Jahre.

, 28. Mai 2015 um 09:59
image
  • trends
  • politik
  • deutschland
  • e-health
«Es gibt viele gute Gründe, künftig Termine einzuhalten, aber keine Ausreden mehr – weder für die Selbstverwaltung noch für die Industrie», sagte Deutschlands Gesundheitsminister Hermann Gröhe gestern vor den Medien. «Der Nutzen für die Patienten ist enorm: Wenn es nach einem Unfall schnell gehen muss, soll der Arzt überlebenswichtige Notfalldaten sofort von der Gesundheitskarte abrufen können.»
Die elektronische Gesundheitskarte gibt es zwar schon: Seit Jahresbeginn ist sie Pflicht in Deutschland. Doch der Austausch von Gesundheitsdaten und die elektronische Übermittlung ist damit noch immer kaum möglich.
Ein wichtiger Aspekt des gestrigen Beschlusses liegt also im Beschluss an sich: Er startet nun die Durchsetzung des Datenaustauschs auf.
Konkret enthält der Fahrplan folgende Punkte:
1. Test: Zuerst wird das Stammdatenmanagement in Testregionen geübt. Ab Juli 2016 muss das Verfahren dann innert zwei Jahren bundesweit eingeführt werden. Danach, ab 2018, sollen die deutschen Ärzte und Zahnärzte die Stammdaten ihrer Patienten elektronisch verwalten. 
2. Zuckerbrot: Sobald eine elektronische Patientenakte zur Verfügung steht, bekommen Ärzte und Zahnärzte, die sie nutzen, einen Vergütungszuschlag. 
3. Peitsche: Mediziner, die nicht an der Onlineprüfung der Stammdaten teilnehmen, müssen ab Juli 2018 mit pauschalen Kürzungen ihrer Vergütungen rechnen.
4. Notfalldaten: Ab 2018 sollen auf Patientenwunsch Notfalldaten – etwa Allergien oder Vorerkrankungen – auf der Elektronischen Gesundheitskarte gespeichert werden können. Ärzte, welche die Datensätze dafür erstellen, sollen extra entschädigt werden. 
5. Medikationsplan: Ab Oktober 2016 haben Versicherte einen Anspruch auf einen Medikationsplan. Mittelfristig soll dieser Plan über die Elektronische Gesundheitskarte abrufbar sein. 
6. Elektronische Post: Wer seine ärztlichen Briefe sicher elektronisch übermitteln kann, erhält 2016 und 2017 eine Vergütung von 55 Cent pro Brief. Spitäler, die ab Juli 2016 Entlassungsbriefe elektronisch verschicken, erhalten eine Vergütung von 1 Euro pro Brief erhalten. Ärzten soll das Einlesen des elektronischen Entlassbriefes mit 50 Cent vergütet werden. Ab 2018 werden elektronische Briefe nur noch vergütet, wenn für die Übermittlung die Telematikinfrastruktur genutzt wird.
7. Telemedizin: Um die Nutzung der Telemedizin zu fördern, sollen ab April 2017 Telekonsile bei der Befundbeurteilung von Röntgenaufnahmen finanziert werden.

  • E-Health-Gesetz: Zu den Mitteilungen des Bundesministeriums für Gesundheit

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Prämienverbilligung: Nationalrat hält am Ausbau des Systems fest

Anders als der Ständerat will der Nationalrat den Ausbau der Prämienverbilligungen nicht vor sich herschieben. Er hält am indirekten Gegenvorschlag fest.

image

Horrender Lohn im Luks-Verwaltungsrat gibt zu reden

Der VR-Präsident des Luzerner Kantonsspitals hat in den letzten Jahren satte Lohnerhöhungen erhalten. 2021 soll die Luzerner Regierung damit die eigenen Vorgaben gesprengt haben.

image

Blutspende SRK verzeichnet Rekord bei Entnahmen für Transplantationen

Obschon es aufwändiger war, Schweizerinnen und Schweizer zur Spende zu motivieren, waren die Blutstammzell-Transplantationen 2022 auf Höchststand.

image

Die Spielsucht in der Schweiz hat sich verdoppelt – nun handeln die Kantone

Eine neue eGames-Studie zum Online-Geldspielverhalten in der Schweizer Bevölkerung zeigt besorgniserregende Zahlen. Jetzt schalten sich die Kantone ein.

image

Neue Studie zeigt: Wir leben länger und auch länger gesund

Schweizerinnen und Schweizer haben gesunde Lebensjahre dazugewonnen – Männer etwas mehr als Frauen. Das zeig eine Studie in «Swiss Medical Weekly».

image

Genfer Gesundheitspolitikerin hat den Lead bei der Tabakprävention

Nationalrätin Laurence Fehlmann Rielle ist die neue Präsidentin der Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz. Sie will die Volksinitiative «Kinder ohne Tabak» strikt umsetzen.

Vom gleichen Autor

image

Viktor 2022: Nominieren Sie jetzt!

Würdigen Sie aussergewöhnliche Leistungen im Gesundheitswesen 2022 und nominieren Sie bis Ende Januar Ihren persönlichen Favoriten.

image

Der ORBIS U Frame wird pilotiert

«Willkommen bei ORBIS» – seit vielen Jahren begrüsst ORBIS NICE seine Anwender mit diesen Worten. Als Marktführer im deutschsprachigen Raum hat ORBIS täglich viele tausend Nutzer aus allen Arbeitsbereichen eines Krankenhauses.

image

Effizienz im digitalen Zeitalter dank SHIP

Wenn sich Spitäler um Administratives kümmern, geht wertvolle Zeit verloren. Zeit, die für Patientinnen und Patienten fehlt. Das geht effizienter: SHIP vereinfacht das Schweizer Gesundheitswesen und stellt sicher, dass alle Beteiligten zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Informationen haben.