Stärkere Regulierung im Spitalwesen auf dem Vormarsch

Eine aktuelle Debatte im Zürcher Kantonsparlament zeigt exemplarisch: Eine Mehrheit der Politiker wollen die Spitäler an die kürzere Leine nehmen.

, 21. Mai 2019 um 07:59
image
  • spital
  • gesundheitspolitik
  • zürich
«Zur Förderung des Wettbewerbs können über den Bedarf hinausgehende Leistungsaufträge erteilt werden.» Um diesen Satz ging es am Montag im Zürcher Kantonsparlament. Für die Mehrheit ist klar: Diese Worte müssen aus dem Gesetz gestrichen werden, wie das Abstimmungsresultat mit 97 zu 73 zeigt. 
Mit dem Passus wollte die Zürcher Gesundheitsdirektion, die oftmals Vorzeigecharakter für andere Kantone hat, den Spitälern einst Reserven zugestehen, um auf steigende Patientenzahlen reagieren zu können – vor allem von ausserhalb des Kantons. Angewendet wurde dieser Gesetzestext noch nie. 

«Freie Spitalwahl bedroht»

Für die Streichung des Absatzes stimmten Grüne, SP, GLP, AL und die Mehrheit der CVP. Für die Grüne Kathy Steiner ist dieser Passus ein «Freipass für die Spitalplanung». Er ermögliche eine «politisch gewollte Überversorgung». 
Der Vorschlag, den Satz zu streichen, geht auf eine parlamentarische Initiative der AL und Grüne zurück. Diese wollen damit das Kostenwachstum im Gesundheitswesen bremsen.
Die SVP hingegen befürchtet, mit der Streichung dieses Satzes sei die freie Spitalwahl bedroht. Gäbe es keine Reserve, könnten Patienten nicht mehr frei entscheiden, befürchtet etwa SVP-Kantonsrat Benjamin Fischer. «Wenn der Absatz gestrichen wird, entscheidet nicht mehr die freie Wahl, sondern das freie Bett.»

«Setzen Sie nicht jetzt schon die Leitplanken»

Auch die neue Gesundheitsdirektorin Natalie Rickli ist mit der Streichung nicht einverstanden: «Wir arbeiten gerade an der neuen Spitalplanung, und ich werde ihnen gerne Vorschläge unterbreiten», sagte die SVP-Regierungsrätin. «Setzen Sie nicht jetzt schon die Leitplanken.»
Josef Widler, Präsident der Ärztegesellschaft des Kantons Zürich, war der einzige, der sich der Stimme enthielt: «Machen Sie, was Sie wollen, aber das Problem werden Sie durch die Streichung nicht los», sagte der CVP-Kantonsrat. An der Überversorgung seien nicht nur Ärzte und Spitaldirektoren schuld, vielmehr sind laut Widler die Begehrlichkeiten der Patienten und ihr Glauben an die Machbarkeit stark.

Ein Drittel der Kapazitäten

Die Zürcher Gesundheitsdirektion geht bis 2025 von 42'000 zusätzlichen stationären Patienten aus, was 400 Betten mehr entspricht – eine Steigerung von knapp zehn Prozent. Die durchschnittliche Auslastung der Spitäler liegt derzeit bei etwas unter 80 Prozent. Werden weitere 400 Betten hinzugerechnet, käme der Leerstand auf einen Drittel der Kapazitäten, befürchten die Befürworter der Initiative. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.