Moderna-Impfstoff für Teenager genehmigt

Die Heilmittelbehörde gewährt die befristete Zulassung des Covid-19 Impfstoffs «Spikevax». Diese von Moderna entwickelte Impfung wird Jugendlichen ab 12 Jahren gespritzt.

, 9. August 2021 um 10:53
image
  • coronavirus
  • impfung
  • swissmedic
  • spikevax
  • moderna
  • comirnaty
  • pfizer
Jetzt können die Covid-19-Impfungen für Teenager in der Schweiz auch mit dem Impfstoff von Moderna starten. Swissmedic, das für die Genehmigung zuständige Heilmittelinstitut, genehmigt den Spikevax-Impfstoff, wie aus einer Mitteilung hervorgeht. Die Impfung wird Jugendliche im Alter von 12 bis 17 Jahren verabreicht. Anfang Juni hat die Behörde bereits den Impfstoff «Comirnaty» von Pfizer Biontech für Teenager befristet zugelassen. 
Das Schweizer Heilmittelinstitut habe das Anfang Juni von Moderna eingereichte Gesuch «sorgfältig geprüft», heisst es. Im sogenannten «rollenden Verfahren» wurde dabei eine «fortlaufende Studie» mit über 3’700 Kindern im Alter von 12 bis 17 Jahren eingereicht – und begutachtet. 

Ähnliche Nebenwirkungen festgestellt

Bei der untersuchten Altersgruppe und bei gleicher Dosierung wie bei Erwachsenen habe der Moderna-Impfstoff eine vergleichbare Immunreaktion wie bei jungen Erwachsenen im Alter von 18 bis 25 Jahren gezeigt. Diese wurde am Antikörperspiegel gegen Sars-Cov-2 gemessen. 
Auch ähneln gemäss Swissmedic die häufigsten Nebenwirkungen bei den Kindern im Alter von 12 bis 17 Jahren denjenigen von Personen ab 18 Jahren. Häufig sind dies etwa Kopf- und Muskelschmerzen, Schüttelfrost oder Fieber. Diese dauern auch bei «Spikevax» in der Regel ein bis drei Tage und könnten nach der zweiten Dosis ausgeprägter sein. In seltenen Fällen kann es auch zu schweren Nebenwirkungen kommen.  

Wirksamkeit bei Pfizer Biontech ist höher

Der zweimal in einem Abstand von vier Wochen verabreichte Impfstoff der Firma Moderna zeigte in der Studie ab 14 Tage nach dem zweiten Piks ferner eine Wirksamkeit von gegen 93 Prozent, wie in der Mitteilung weiter zu lesen steht. Zum Vergleich: Bei «Comirnaty» von Pfizer Biontech ergab die Wirksamkeit von gegen 100 Prozent. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

KI-Tool aus Harvard sagt Covid-19-Varianten voraus

Wäre das Tool der Harvard-Forscher zu Beginn der Pandemie eingeführt worden, hätte es die besorgniserregendsten Varianten identifizieren können, bevor sie auftraten.

image

Covid-Bericht: Schlechte Zusammenarbeit von Bund und Kantonen

Eine Untersuchung der Geschäftsprüfungskommission des Ständerats zeigt: Der Bund hat während der Corona-Pandemie teils schlecht mit den Kantonen zusammengearbeitet.

image

Wie Covid das Risiko für Herzinfarkte erhöht

Forschende aus den USA haben erstmals eine direkte Verbindung zwischen Covid-19-Infektionen und Herzkomplikationen und Schlaganfällen festgestellt.

image

Covid-Impfstrategie: Wer sich warum impfen lassen sollte

Das Bundesamt für Gesundheit und die Eidgenössische Kommission für Impffragen haben die Covid-19-Impfempfehlungen für den kommenden Herbst und Winter veröffentlicht.

image

Hier gibt es wieder gratis Corona-Tests

Die Stadt Zürich startet ein Pilot-Projekt, bei dem sich die Bevölkerung erneut kostenlos auf Covid-19 testen lassen kann.

image

Long Covid: Nun hat auch die Schweiz Leitlinien

Wer an Post-Covid-19 erkrankt, soll rasch eine Diagnose erhalten. Einheitliche Behandlungsempfehlungen für Grundversorger sollen dabei helfen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.