Moderna-Impfstoff für Teenager genehmigt

Die Heilmittelbehörde gewährt die befristete Zulassung des Covid-19 Impfstoffs «Spikevax». Diese von Moderna entwickelte Impfung wird Jugendlichen ab 12 Jahren gespritzt.

, 9. August 2021 um 10:53
image
  • coronavirus
  • impfung
  • swissmedic
  • spikevax
  • moderna
  • comirnaty
  • pfizer
Jetzt können die Covid-19-Impfungen für Teenager in der Schweiz auch mit dem Impfstoff von Moderna starten. Swissmedic, das für die Genehmigung zuständige Heilmittelinstitut, genehmigt den Spikevax-Impfstoff, wie aus einer Mitteilung hervorgeht. Die Impfung wird Jugendliche im Alter von 12 bis 17 Jahren verabreicht. Anfang Juni hat die Behörde bereits den Impfstoff «Comirnaty» von Pfizer Biontech für Teenager befristet zugelassen. 
Das Schweizer Heilmittelinstitut habe das Anfang Juni von Moderna eingereichte Gesuch «sorgfältig geprüft», heisst es. Im sogenannten «rollenden Verfahren» wurde dabei eine «fortlaufende Studie» mit über 3’700 Kindern im Alter von 12 bis 17 Jahren eingereicht – und begutachtet. 

Ähnliche Nebenwirkungen festgestellt

Bei der untersuchten Altersgruppe und bei gleicher Dosierung wie bei Erwachsenen habe der Moderna-Impfstoff eine vergleichbare Immunreaktion wie bei jungen Erwachsenen im Alter von 18 bis 25 Jahren gezeigt. Diese wurde am Antikörperspiegel gegen Sars-Cov-2 gemessen. 
Auch ähneln gemäss Swissmedic die häufigsten Nebenwirkungen bei den Kindern im Alter von 12 bis 17 Jahren denjenigen von Personen ab 18 Jahren. Häufig sind dies etwa Kopf- und Muskelschmerzen, Schüttelfrost oder Fieber. Diese dauern auch bei «Spikevax» in der Regel ein bis drei Tage und könnten nach der zweiten Dosis ausgeprägter sein. In seltenen Fällen kann es auch zu schweren Nebenwirkungen kommen.  

Wirksamkeit bei Pfizer Biontech ist höher

Der zweimal in einem Abstand von vier Wochen verabreichte Impfstoff der Firma Moderna zeigte in der Studie ab 14 Tage nach dem zweiten Piks ferner eine Wirksamkeit von gegen 93 Prozent, wie in der Mitteilung weiter zu lesen steht. Zum Vergleich: Bei «Comirnaty» von Pfizer Biontech ergab die Wirksamkeit von gegen 100 Prozent. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Covid-Impfstrategie: Wer sich warum impfen lassen sollte

Das Bundesamt für Gesundheit und die Eidgenössische Kommission für Impffragen haben die Covid-19-Impfempfehlungen für den kommenden Herbst und Winter veröffentlicht.

image

Hier gibt es wieder gratis Corona-Tests

Die Stadt Zürich startet ein Pilot-Projekt, bei dem sich die Bevölkerung erneut kostenlos auf Covid-19 testen lassen kann.

image

Long Covid: Nun hat auch die Schweiz Leitlinien

Wer an Post-Covid-19 erkrankt, soll rasch eine Diagnose erhalten. Einheitliche Behandlungsempfehlungen für Grundversorger sollen dabei helfen.

image

Corona: Die Stolpersteine in der Behördenkommunikation

Fehlende Erfahrung, personelle Engpässe und gesellschaftliche Herausforderungen. Eine Studie deckt die Schwachstellen in der Schweizer Corona-Informationspolitik auf.

image

Bund löscht Covid-Zertifikat-System

Ende August gibt es das System für die Ausstellung und Prüfung von Covid-Zertifikaten nicht mehr.

image

Swissmedic wird Teil der EU-Medikamenten-Initiative

Swissmedic schliesst sich der EU-Medikamenten-Initiative an. Das Ziel ist eine schnellere und transparentere Zulassung von Arzneimitteln.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.