Eine Impfung gegen Grippe und Covid-19 gleichzeitig

In einer Studie mit über 8’000 Probanden zeigte ein mRNA-Kombi-Wirkstoff eine gleichwertige oder überlegene Wirkung gegenüber den Standardimpfungen.

, 12. Mai 2025 um 09:44
image
Bild: Tubagus Andri Maulana / Unsplash
Eine Phase-III-Studie mit einem neuartigen mRNA-Impfstoff deutet an, dass eine effiziente gemeinsame Impfung gegen Grippe und Covid-19 bald möglich sein könnte. Die randomisierte Studie mit 8’015 Erwachsenen untersuchte im Auftrag von Moderna die Immunogenität und Sicherheit eines multivalenten Impfstoffs (mRNA-1083) und verglich die Werte mit den aktuellen Standardimpfungen.
  • Amanda K. Rudman Spergel, Iris Wu, Weiping Deng, Jose Cardona, Kimball Johnson, Christine A. Shaw et al.: «Immunogenicity and Safety of Influenza and COVID-19 Multicomponent Vaccine in Adults ≥50 Years. A Randomized Clinical Trial», in: JAMA Network, Mai 2025.
  • Doi: 10.1001/jama.2025.5646
Die Probanden des Tests in den USA waren über 50 Jahre alt; sie wurden in zwei Altersgruppen aufgeteilt (50–64 Jahre, 65 Jahre und älter); dann erhielten sie entweder mRNA-1083 oder die Standardkombination aus Grippe- und Covid-19-Impfstoffen. Knapp zwei Drittel der Testpersonen hatten relevante Vorerkrankungen.
  • Das Resultat: mRNA-1083 erfüllte das Nichtunterlegenheitskriterium für alle enthaltenen Influenza-Stämme (A/H1N1, A/H3N2, B/Victoria, B/Yamagata) und für SARS-CoV-2 (XBB.1.5).
  • In der Altersgruppe 50–64 Jahre zeigte der Impfstoff signifikant höhere Antikörperspiegel gegen alle Influenzaviren wie auch gegen Covid19.
  • Bei Personen über 65 Jahren war er drei von vier Influenzastämmen und SARS-CoV-2 ebenfalls überlegen (nicht gegenüber B/Yamagata).
  • Auch bei Personen mit Komorbiditäten war die Immunantwort vergleichbar.
Allerdings tauchten Reaktionen wie Schmerzen an der Einstichstelle oder Müdigkeit nach mRNA-1083 leicht häufiger auf als bei den Vergleichsimpfstoffen (83–85 Prozent versus 78–82 Prozent). Schwerwiegende oder impfbedingte Nebenwirkungen wurden nicht festgestellt.
Die neue Impfung eröffnet also offenbar eine mögliche Alternative zur getrennten Verabreichung von Grippe- und COVID-19-Impfstoffen. Die Idee dahinter liegt auf der Hand: Die Verabreichung in einem einzigen Präparat könnte die Impfbereitschaft erhöhen. Nun werden langfristige Daten zur Wirksamkeit erarbeitet.


  • infektiologie
  • Impfung
  • moderna
  • grippe
  • Covid
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Impfskepsis in der Pflege: Selbsterfahrung ist wichtig, Social Media unwichtig

Eine Umfrage in Finnland beleuchtet die Einstellung von Pflegekräften zu Covid- und Grippe-Impfungen – und zeigt, wo Kampagnen ansetzen könnten.

image

CHUV: Aus Spenderstuhl wird Medizin

Das Universitätsspital Lausanne ist das erste Schweizer Spital mit Swissmedic-Zulassung zur Herstellung eines Medikaments aus Fäkalbakterien.

image

Impfen in der Apotheke: Auch in Zürich wird mehr möglich

Damit erlauben bald acht Kantone alle Impfplan-Impfungen durch Apotheker.

image

Sinkende Impfbereitschaft beim Gesundheits-Personal – ein Backlash?

Impf-Experte Christoph Berger bemerkt, dass die Impfquote bei den Spitalangestellten wieder sinkt. Und hat einen Verdacht.

image

Bei einer Spitalpsychologin gilt Corona nicht als Berufskrankheit

In der Pflege liegt der Fall jedoch anders. Dazu liegt nun ein Bundesgerichts-Urteil vor.

image

Anderer Patient, andere Infektion

Das Alter, der BMI und die Dauer der Operation beeinflussen die Zusammensetzung der Bakterien bei chirurgischen Wundinfektionen. Dies fanden Berner Mediziner heraus.

Vom gleichen Autor

image

LUKS Wolhusen: Interimsleitung nach Chefarzt-Abgang eingesetzt

Mit Thomas Orth und Ulf Such sollen zwei erfahrene Ärzte aus dem eigenen Haus für Stabilität sorgen.

image

Zusammenschluss in der Zentralschweiz: Neues Zentrum für Unfallchirurgie und Orthopädie

Mehrere Fachärzte arbeiten im Raum Luzern enger zusammen. Hauptstandort ist in der Hirslanden Klinik St. Anna.

image

St. Gallen holt Generalsekretärin vom USB

Nadia Hafner wird Generalsekretärin des kantonalen Gesundheitsdepartements. Sie folgt auf Gildo Da Ros.