LUKS: Impfrate beim Pflegepersonal in zwei Jahren verdoppelt

An allen Standorten des Luzerner Kantonsspitals liessen sich dieses Jahr mehr Ärzte und Plegefachleute gegen Grippe impfen.

, 9. Februar 2017 um 09:03
image
  • spital
  • luzerner kantonsspital
  • grippe
Derzeit sind 12 Prozent des Pflegepersonals und 54 Prozent der Ärzte am Luzerner Kantonsspital (LUKS) gegen Grippe geimpft. Letztes Jahr betrugen die Raten noch 10,5 respektive 50 Prozent, wie aus einem Bericht in der «Luzerner Zeitung» hervorgeht.
«Diese Entwicklung ist gut, vor allem im Vergleich zur Saison 2014/15», sagt Marco Rossi der Zeitung; er ist Chefarzt Infektiologie und Spitalhygiene am Kantonsspital. Damals waren nur gerade sechs Prozent des Pflegepersonals geimpft.

So fördert das LUKS die Grippeimpfung 

Man sei aber noch nicht dort, wo man sein wolle, fügt Rossi hinzu. «Das Ziel ist, dass sich Impfwillige nicht mehr rechtfertigen müssen, wenn sie von ihren Impfabsichten erzählen.»
Das Kantonsspital setzt auf Zahlen und Fakten. Es hat vor einem Jahr beschlossen, alle im Spital diagnostizierten Ansteckungen systematisch zu erfassen. «Der Aufwand ist riesig, wir führen viele Laboruntersuchungen durch», sagt Rossi. «Aber es lohnt sich». Die Massnahme fördere zudem das Verständnis für die Grippeimpfung beim Personal.

«Todesfälle-Zahlen für uns nicht nachvollziehbar»

Zudem lasse sich belegen, dass es bei den einzelnen Fällen von spitalerworbener Grippe im Luks bisher zu keinem Todesfall gekommen sei. «Zahlen aus Genf oder Basel, wonach auf die Schweiz hochgerechnet 300 Patienten im Jahr sterben, sind für uns nicht nachvollziehbar.»
Oft verbreiten Angehörige von Patienten die Viren im Spital, wie die systematische Erfassung andeute. Das Spital hat darauf reagiert: Im LUKS besteht Maskentragpflicht für erkältete Besucher, wie dies bereits von anderen Spitälern bekannt ist. 

Impfraten in den Zentralschweizer Spitälern

Zahlen 2017 (2016)
  • Hirslanden-Klinik St. Anna: Ärzte: 90 Prozent (-); Pflegepersonal: 27 Prozent (-).
  • Zuger Kantonsspital: Ärzte: 53 Prozent (39 Prozent); Pflegepersonal: 20 Prozent (15 Prozent)
  • Spital Schwyz: Ärzte 50 Prozent (~ 50 Prozent); Pflegepersonal: unter 10 Prozent (15 Prozent)
  • Kantonsspital Obwalden: keine Zahlen zu den Impfraten, da sich das Personal privat oder im Spital impfen lassen kann
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Erstes öffentliches Spital will bei «Compassana» einsteigen

Das Luzerner Kantonsspital (Luks) steht offenbar kurz vor dem Erwerb einer Beteiligung an der Firma Bluespace Ventures, die von Marcel Napierala präsidiert wird.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.