«Im Operationsteam darf es kein sprachliches Missverständnis geben»
Ungenügende Sprachkenntnisse bei Ärzten: Nicht so schlimm, denken manche. Doch die Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte (FMH) sorgt sich um die Kommunikation.
, 17. Juli 2019 um 04:27In der Schweiz reicht es, wenn Ärztinnen und Ärzte «die notwendigen Sprachkenntnisse für die Ausübung ihres Berufes» nachweisen. Überprüft wird dies von den Spitälern und kantonalen Gesundheitsdirektionen. Die FMH fände es wichtig, wenn die Sprachkompetenz von Ärztinnen und Ärzten, die in der Schweiz berufstätig sind, besser und einheitlich geprüft würde. Jürg Schlup, selber Arzt und Präsident der Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte (FMH), sagt im Interview mit Medinside, warum es so wichtig ist, dass Ärzte und Ärztinnen sprachlich gut kommunizieren können.
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Klinik Hirslanden holt Pflegeleiter vom Kantonsspital Baden
Der Pflegefachmann Konstantinos Kalaitzis übernimmt die Leitung Pflege an der Zürcher Klinik Hirslanden.
Neuer Leitender Arzt für die Spitäler Schaffhausen
Der Radiologe Wolfgang K. E. Schill wechselt vom Kantonsspital Münsterlingen nach Schaffhausen.
Trotz Verbot praktiziert verurteilter Arzt weiter
Ein Schweizer Gericht hat gegen einen Arzt ein lebenslanges Berufsverbot verhängt, direkter Patientenkontakt ist ihm untersagt. Nun ist der Hausarzt wieder im Nachbarland aktiv.
Die Hausärzte im Kanton Bern rebellieren
Eine Gruppe von Ärztinnen und Ärzten aus dem Emmental und Oberaargau lehnt sich gegen den Ärztemangel auf.
Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform
Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.
Auch für Pflege zuhause gelten Ruhezeiten
Keine Chance für einen SVP-Vorstoss, das Arbeitsgesetz für Betreuung und Pflege zuhause aufzulockern: Der Bundesrat blieb hart.
Vom gleichen Autor
Ein wegweisendes Urteil für Krankenversicherer: Bahn haftet
Eine Krankenkasse kann von einem Bahnunternehmen die Heilungskosten zurückverlangen, wenn ein Fahrgast unverschuldet gestürzt ist.
Der Fehltritt einer KPT-Firma: Vermittler hinterging Neukunden
Die neue Vermittlungsfirma der KPT-Krankenkasse nutzte unlautere Methoden, um neue Versicherte zu gewinnen.
Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren
In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.