Ignazio Cassis: Haben die Krankenkassen solch ein Imageproblem?

Der Tessiner weckt Widerspruch – weil er Curafutura-Präsident ist. Kaum je wurde ein Mandat einem Bundesratskandidaten so eifrig vorgehalten. Das ist bezeichnend.

, 12. Juli 2017 um 11:56
image
  • politik
  • versicherer
Die Argumentation war grotesk, und das macht sie interessant: Der «Sonntagsblick» veröffentlichte soeben eine lange Stellungnahme von Jacques Pilet, in der sich der bekannte welsche Publizist drastisch gegen eine Wahl von Ignazio Cassis in den Bundesrat aussprach. Das Hauptargument: Cassis sei ein Vertreter der Krankenkassen (mehr dazu hier)
Das war nicht weiter überraschend: Jacques Pilet will einfach den Bundesratssitz von Didier Burkhalter für die Romandie retten. Sonderbar wurde es aber, weil er Cassis einerseits das Curafutura-Präsidium zum Vorwurf machte, aber im gleichen Atemzug Isabelle Moret als Gegenkandidatin nach oben schrieb – also die Präsidentin des Spitalverbandes H+.

Kostenbomben Kassen

Und vollends grotesk war die Art, wie Pilet den Curafutura-Vorwurf konkretisierte: Die Krankenkassen seien die Haupttreiber der Gesundheitskosten in der Schweiz. «Massgeblich schuld an diesen Monsterkosten sind die Krankenkassen: Es gibt viel zu viele von ihnen – nämlich 59 –, und das ist ein erheblicher Kostenfaktor. Vor allem aber haben die Kassen kein wirkliches Interesse, die Gesundheitskosten zu senken. Viel zu stark profitieren sie von den jährlichen Umsatzsteigerungen.»
H+ geht, Curafutura geht nicht, und schuldig an der Gesundheitskosten-Explosion sind die Kassen: Der Dreisatz lässt ahnen, auf wieviel Know-how die öffentliche Gesundheitsdebatte in der Schweiz bauen kann. Zweitens aber bringt die Kandidatur von Ignazio Cassis ans Licht, dass die Krankenversicherer wohl tatsächlich ein Imageproblem haben. Sowohl vor den Parteien als auch vor den Medien muss sich der Tessiner stetig für seine Curafutura-Rolle rechtfertigen.

«…eine Terrorgruppe wie der IS»

«Warum werde ich derart kritisiert, dass ich für Krankenkassen arbeite?», fragte Cassis nun in einem Interview mit dem «Tages-Anzeiger» zurück: «Man könnte meinen, die Kassen seien eine Terrorgruppe wie der IS. Stattdessen sind sie im Grundversicherungsbereich Non-Profit-Organisationen, die als Treuhänder der Versicherten handeln und vom Volk mehrmals als Bestandteil unseres Gesundheitswesens gutgeheissen wurden.»
In den Debatten um den «Kranken-Cassis» (so das beliebte Schlagwort) wird einerseits das stattliche Präsidiums-Honorar von 180'000 Franken thematisiert. Aber immer geht es auch um das Grundsätzliche. Es geht um den Verdacht, dass er als Bundesrat Versicherer-Politik machen würde.
Er frage sich, was die Krankenkassen falsch gemacht haben, dass ihr Ruf derart schlecht ist, vor allem in der Romandie und im Tessin, so Cassis im Tagi-Interview weiter: «Niemand kämpft mehr gegen die Prämienerhöhungen als die Kassen. Was kann daran so falsch sein?»

FMH? Kein Problem

Erstaunlich offen bringt er als Gegenargument vor, dass er ja von 2008 bis 2012 als Vizepräsident für die FMH tätig war: «Wo ist hier die Logik? Als ich für die Ärzteverbindung FMH arbeitete, setzte ich mich unter anderem für eine gute Bezahlung der Ärzte ein. Dafür wurde ich nicht kritisiert, obwohl dies die Prämien steigen lässt.»
Tatsächlich wechselte Cassis 2012 eine Front, als er in einer Motion entschieden gegen die Einheitskassen-Initiative von SP und Konsumentenorganisationen eintrat. Die «Südostschweiz» zeigt in einem Kommentar jetzt auf, dass er damit Teil einer «Machtdemonstration der vereinigten Kassenlobby» war. Denn zeitgleich reichten vier weitere Schwergewichte der Gesundheitspolitik je eine Motion mit demselben Inhalt ein: SVP-Nationalrat Thomas de Courten (Intergenerika), der damalige Freiburger CVP-Ständerat Urs Schwaller (heute Groupe Mutuel), der Berner BDP-Nationalrat Lorenz Hess (heute Visana), die Aargauer CVP-Nationalrätin Ruth Humbel (ehemals Santésuisse, Groupe Mutuel, heute Concordia).

«Krönung der Kassen»

Der Widerstand gegen Ignazio Cassis spiegelt also vielleicht weniger ein allgemeines Imageproblem der Kassen – sondern dass diese als starke Lobbymacht wahrgenommen werden. Und so sieht eben nicht nur der Romandie-Lobbyist Pilet in Ignazio Cassis eine Stimme für die Kassen (und gegen alle Ideen einer Einheitskasse, die insbesondere in der lateinischen Schweiz immer noch gehegt werden).
«Die Kassen haben also gute Chancen, ihren ersten Bundesrat zu erhalten», schreibt die «Südostschweiz»: «Der frühere FDP-Bundesrat Pascal Couchepin stand zwar der Groupe Mutuel (deren Hauptsitz in Couchepins Wohnort Martigny liegt) nahe. Aber er war nie auch nur annähernd so kassennahe wie Ignazio Cassis. Und sollte dieser tatsächlich gewählt werden, dann ist auch ein weiterer Schritt nicht illusorisch: Dass ihm der neu zusammengesetzte Bundesrat das Gesundheitsdepartement von Alain Berset zuspricht. Das wäre eine Art Krönung des Tessiners und seiner Kassen.»
Um etwas Wind aus der Sache zu nehmen, kündigte Ignazio Cassis gestern an, das Curafutura-Amt nach einer definitiven Nominierung durch die FDP-Delegierten Anfang August niederzulegen. Bis auf weiteres.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Der Fehltritt einer KPT-Firma: Vermittler hinterging Neukunden

Die neue Vermittlungsfirma der KPT-Krankenkasse nutzte unlautere Methoden, um neue Versicherte zu gewinnen.

image

Spitex-Organisationen sollen keine Mehrwertsteuer mehr bezahlen müssen

Die Leistungen aller Spitex-Organisationen in den Bereichen Haushalthilfe und Betreuung sollen künftig von der Mehrwertsteuerpflicht ausgenommen werden.

image

Prämienverbilligung: Nationalrat hält am Ausbau des Systems fest

Anders als der Ständerat will der Nationalrat den Ausbau der Prämienverbilligungen nicht vor sich herschieben. Er hält am indirekten Gegenvorschlag fest.

image

Horrender Lohn im Luks-Verwaltungsrat gibt zu reden

Der VR-Präsident des Luzerner Kantonsspitals hat in den letzten Jahren satte Lohnerhöhungen erhalten. 2021 soll die Luzerner Regierung damit die eigenen Vorgaben gesprengt haben.

image

Die Spielsucht in der Schweiz hat sich verdoppelt – nun handeln die Kantone

Eine neue eGames-Studie zum Online-Geldspielverhalten in der Schweizer Bevölkerung zeigt besorgniserregende Zahlen. Jetzt schalten sich die Kantone ein.

image

Genfer Gesundheitspolitikerin hat den Lead bei der Tabakprävention

Nationalrätin Laurence Fehlmann Rielle ist die neue Präsidentin der Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz. Sie will die Volksinitiative «Kinder ohne Tabak» strikt umsetzen.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.