Huawei, Harvard, Oxford, Barmelweid

Die Klinik Barmelweid wird in der Schlafforschung zur Partnerin des chinesischen Technologie-Riesen Huawei.

, 14. Juni 2017 um 11:59
image
  • forschung
  • trends
  • barmelweid
Der chinesische Hardware-Riese Huawei hat einen Minicomputer entwickelt, der neben Zeit, Schritten oder dem Puls auch die Schlafstadien messen soll. Die Klinik Barmelweid ist nun Forschungspartnerin mit dem Auftrag, das «Huawei fit»-Gerät zu validieren und innerhalb eines Forschungsprojekts weiterzuentwickeln. Ebenfalls beteiligt sind die Universitäten Harvard und Oxford.
Das chinesische Wearable hat einen Sensor, der die Schlafstadien misst und dann mit einem an der Universität Harvard entwickelten Algorithmus ermittelt: Wann, mit welcher Dauer und in welcher Abfolge schläft der Träger? 
Die Schlafmedizin der Klinik Barmelweid soll nun die Genauigkeit von «Huawei fit» messen. Diese Validierung findet in Europa doppelt und unabhängig voneinander statt: Neben der Aargauer Klinik ist das «Sleep and Circadian Neuroscience Institute» der Universität Oxford mit der gleichen Aufgabe betraut.
Zugleich wird die Klinik Barmelweid Forschungspartnerin von Huawei. Das Wearable wird gemeinsam weiterentwickelt und soll in Zukunft auch die Schlafqualität messen können.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Lässt sich der Blutzuckerspiegel bald mit einer Smartwach messen?

Schweizer Forschende haben eine Methode entwickelt, bei der sich mittels maschinellen Lernens und Smartwatch-Daten Unterzuckerungen erkennen lassen.

image

Neue Studie zeigt: Wir leben länger und auch länger gesund

Schweizerinnen und Schweizer haben gesunde Lebensjahre dazugewonnen – Männer etwas mehr als Frauen. Das zeig eine Studie in «Swiss Medical Weekly».

image

Biomedical Engineering: Universität Basel und FHNW bündeln ihre Kräfte

Beide Institutionen bieten seit 2018 je einen Master in Biomedical Engineering an – eine Disziplin, die rasch wächst. Mit einem Schulterschluss sollen das Studium an Substanz gewinnen.

image

Diese fünf Behandlungen in der Physiotherapie sind unnötig

Massagen, Ultraschall oder Infrarot-Wärme: Solche Behandlungen allein gelten heute als unnütz und stehen deshalb nun auf einer Liste.

image

Woran orthopädische Chirurgen leiden

Probleme an Händen, Hörschaden oder Krebs. Die Bandbreite der berufsbedingten Beschwerden bei Orthopäden ist gross, wie eine Umfrage aus den USA zeigt.

image

Abwasser-Monitoring soll Antibiotika-Resistenzen überwachen

Bald könnte das Abwasser nebst Sars-Cov-2 auch auf andere Krankheitserreger ausgeweitet werden. Doch nicht alle halten diese Idee für sinnvoll.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.