Hôpital intercantonal de la Broye: Noch ein Abgang

Das Zweikantons-Spital sucht immer noch einen Direktor – und jetzt auch einen neuen Chefarzt Innere Medizin.

, 10. Juli 2015 um 05:03
image
Nur eineinhalb Jahren nach seinem Stellenantritt hat Vittorio Giusti sein Amt beim Hôpital intercantonal de la Broye (HIB) bereits wieder aufgegeben.
Giusti, ein Diabetes- und Adipositas-Spezialist, amtierte als Chefarzt Innere Medizin. Er war im Januar 2014 vom CHUV in Lausanne geholt worden, um im Zweikantons-Spital HIB ein neues Metabolismus-Zentrum aufzubauen.
Der Abgang wurde vom Radio RTS gemeldet – wobei der Hintergrund allerdings unklar erscheint. Die Spitalleitung gab keine Gründe bekannt und verwies dabei auf den Abgangsvertrag, der mit Giusti geschlossen worden ist.

«…dass der Abgang nicht die Zukunft bedroht»

Der Sender stellt nun aber die Frage in den Raum, was diese Trennung für die Zukunft des neu lancierten centre du métabolisme am HIB bedeutet. Das von Trägern aus Freiburg wie dem Waadtland betriebene Spital wollte hier mit spezialisiertem Knowhow im Bereich Übergewicht und Diabetes einen Anziehungspunkt von nationaler Ausstrahlung schaffen.
«Wir müssen vermeiden, dass dieser Abgang nicht die Zukunft dieses Zentrums bedroht», sagte Spital-Vizepräsident Christophe Chardonnens gegenüber RTS.

Immer noch gesucht: ein Spitaldirektor

Hinzu kommt nämlich, dass das Spital seit Februar ohne Direktor dasteht: Damals entliess der Verwaltungsrat überraschend den Spitalleiter Stéphane Duina, die Rede war von einem Mangel an Vertrauen und Kommunikationsproblemen. In der Folge lancierten die Mitarbeiter eine Petition für die Wiedereinsetzung von Duina: Bei insgesamt 760 Angestellten kamen gut 400 Unterschriften zusammen.
Das Hôpital intercantonal de la Broye betreut mit rund 150 Betten gut 5'000 stationäre Patienten pro Jahr. Es hat zwei Standorte, einen in Payerne und einen in Estavayer-le-Lac.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.