Placeboeffekt? Homöopathie geht juristisch gegen Ärztin vor

Der Ton zwischen der Homöopathie-Pharmabranche und deren Kritikern wird gehässiger. Die bekannte Ärztin Natalie Grams hat jetzt sogar Post vom Anwalt erhalten.

, 28. Mai 2019 um 04:00
image
  • medikamente
  • ärzte
Der Schweizer Arzt Sergio Dani schilderte vor kurzem den Fall einer Patientin mit Symptomen einer Arsenvergiftung. Der Mediziner vermutet einen Zusammenhang mit Magen-Darm-Globuli, weil die Patientin massenhaft solche Kügelchen schluckte. 
Similasan, der Hersteller der Globuli, drohte Dani mit rechtlichen Schritten. Der Vorwurf: unseriöse und rufschädigende Behauptungen sowie Verunglimpfung des Firmennamens.

Similasan gibt keine weiteren Informationen

Bis heute, rund ein Monat später, hat das Aargauer Unternehmen aber noch keine rechtlichen Schritte gegen Sergio Dani unternommen. Dies bestätigt der Arzt gegenüber Medinside.
Laut Similasan stehen alle Involvierten in gutem Kontakt. Weitere Informationen dazu gibt der Globuli-Hersteller momentan aber nicht. Man werde zu gegebener Zeit berichten – voraussichtlich abschliessend, sagte eine Unternehmenssprecherin weiter.

Unterlassungserklärung verschickt

Die Lage scheint sich also etwas beruhigt zu haben. Anders in Deutschland. Dort ist der Ton zwischen der Homöopathie-Pharmabranche und deren Kritikern derweil gehässiger: Das Unternehmen Hevert geht jetzt sogar juristisch gegen Globuli-Gegner vor.
Die bekannte Homöopathie-Bekämpferin Natalie Grams hat auf Social Media einen Auszug aus einer Unterlassungserklärung von Hevert veröffentlicht.

«Versucht uns, mundtot zu machen»

Darin wird die 41-jährige Ärztin aufgefordert, nicht mehr in der Öffentlichkeit zu behaupten, homöopathische Arzneimittel gingen in ihrer Wirksamkeit «nicht über den Placebo-Effekt hinaus». Sie hat die Unterlassungserklärung nicht unterschrieben.
Die Ärztin und Buchautorin, die früher selber homöopathisch praktizierte, ist nicht die erste Homöopathie-Kritikerin, die eine Unterlassungserklärung kassiert. Auch der deutsche Pharma-Kritiker Gerd Glaeske wurde wegen seinen Äusserungen zur Wirksamkeit von Homöopathie von Hevert bereits abgemahnt. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Die Hausärzte im Kanton Bern rebellieren

Eine Gruppe von Ärztinnen und Ärzten aus dem Emmental und Oberaargau lehnt sich gegen den Ärztemangel auf.

image

Kanton unterstützt Arztpraxis mit knapp 1,5 Millionen Franken

Um die Attraktivität des Hausarztberufs zu verbessern, spricht der Kanton Aargau Geld für eine Hausarztpraxis im Spital Muri.

image

EIZO-Lösung für ein Elektrophysiologie-Labor der nächsten Generation

Das neue hochmoderne Elektrophysiologie-Labor ist zu einer Ikone des Imelda- Krankenhauses in Bonheiden geworden. Das EP-Labor besteht aus drei Elementen: einem Operationsbereich, einem Kontrollraum und einem Serverbereich. Welche Anforderungen hatte das Krankenhaus? Lesen Sie hier die ganze Story.

image

Lässt sich der Blutzuckerspiegel bald mit einer Smartwach messen?

Schweizer Forschende haben eine Methode entwickelt, bei der sich mittels maschinellen Lernens und Smartwatch-Daten Unterzuckerungen erkennen lassen.

image

Forschende aus Basel präsentieren neue Fakten über Covid-Medikament

Klinische Studien gaben bisher hinsichtlich des Covid-Medikaments Veklury kein schlüssiges Bild. Neue Analysen zeigen nun, welche Patientengruppe davon profitiert.

image

Gregor Kocher wird Chefarzt Thoraxchirurgie in Basel

Das privat geführte Claraspital in Basel hat Gregor Kocher zum Chefarzt Thoraxchirurgie ernannt. James Habicht wird ihn als Konsiliararzt unterstützen.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.