Hochschul-Ranking: Gut in der zweiten Reihe
In den Medizin-Fächern liegen die Schweizer Universitäten nicht gerade an der Weltspitze – dennoch polieren sie den Ruf des deutschen Sprachraums. Dies besagt das QS-Ranking 2015.
, 4. Mai 2015, 10:28
QS World University Rankings by Subject 2015: Medizin
- Harvard UniversityUniversity of OxfordUniversity of CambridgeJohn Hopkins University, BaltimoreStanford UniversityUC San FranciscoUC Los AngelesYale UniversityKarolinska InstitutetUniversity College LondonImperial College LondonUniversity of PennsylvaniaDuke University, North CarolinaUniversity of TorontoColumbia UniversityMIT, Massachusetts Institute of TechnologyUniversity of SydneyUniversity of MelbourneUniversity of WashingtonUniversität TokioNational University of SingaporeMcGill University, MontrealUC San DiegoKings College, LondonWashington University, St. LouisUniversity of MichiganUniversity of British ColumbiaUniversity of Hong KongNew York UniversityCornell UniversityThe University of EdinburghLondon School of Hygiene and Tropical MedicineErasmus-Universität RotterdamMcMaster University, Hamilton, KanadaBaylor College of Medicine, HoustonMonash UniversityUniversity of ChicagoUniversität KopenhagenMayo Medical School, RochesterRuprecht-Karls-Universität, HeidelbergNational Taiwan UniversityUniversity of PittsburghNorthwestern University, Evanston, Ill.University of New South WalesUniversität ZürichUniversität KiotoUniversität AmsterdamSeoul National UniversityUniversity of QueenslandUniversität Leiden
Mehr: QS World University Rankings by Subject 2015
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Zürcher Forschende entdecken neues Virus in Schweizer Zecken
Erstmals wurde der Erreger in China nachgewiesen. Nun ist das sogenannte Alongshan-Virus in der Schweiz aufgetaucht. Ein Diagnosetest ist in Erarbeitung.
Das sind die «Young Talents» der klinischen Forschung in der Schweiz
Der diesjährige «Young Talents in Clinical Research» unterstützt diese 14 jungen Ärztinnen und Ärzte aus Spitälern in der ganzen Schweiz.
Hier arbeiten Medizin- und Pflegestudierende zusammen
An der Höheren Fachschule Gesundheit und Soziales in Aarau bereiten sich ETH-Medizin- und HFGS-Pflegestudierende gemeinsam auf die komplexen Herausforderungen im Gesundheitswesen vor. Das geht so.
Studie: Klarspüler beschädigt Schutzschicht des Darms
Professionelle Geschirr-Spülmaschinen sind mit gesundheitlichen Risiken verbunden. Dies zeigen Forschende um die Universität Zürich.
Unispital Lausanne und Kernforscher entwickeln Super-Strahlengerät
Das Unispital Lausanne und die Kernforschungs-Einrichtung Cern haben grosse Pläne: In zwei Jahren wollen sie eine Weltneuheit in der Krebs-Strahlentherapie präsentieren.
Dieses Rüstzeugs fehlt den Gesundheitsfachpersonen
Eine Studie zeigt: Im Hinblick auf die Herausforderungen im Berufsalltag gibt es bei der Vermittlung von Kompetenzen an Schweizer Fachhochschulen Nachholbedarf.
Vom gleichen Autor
Viktor 2022: Nominieren Sie jetzt!
Würdigen Sie aussergewöhnliche Leistungen im Gesundheitswesen 2022 und nominieren Sie bis Ende Januar Ihren persönlichen Favoriten.
Der ORBIS U Frame wird pilotiert
«Willkommen bei ORBIS» – seit vielen Jahren begrüsst ORBIS NICE seine Anwender mit diesen Worten. Als Marktführer im deutschsprachigen Raum hat ORBIS täglich viele tausend Nutzer aus allen Arbeitsbereichen eines Krankenhauses.
Effizienz im digitalen Zeitalter dank SHIP
Wenn sich Spitäler um Administratives kümmern, geht wertvolle Zeit verloren. Zeit, die für Patientinnen und Patienten fehlt. Das geht effizienter: SHIP vereinfacht das Schweizer Gesundheitswesen und stellt sicher, dass alle Beteiligten zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Informationen haben.