HIV-Schnelltests nun in Apotheken und Drogerien

Im Juli wurde der Verkauf von HIV-Schnelltests erlaubt. Nun sind sie im Einzelverkauf erhältlich.

, 24. August 2018 um 07:00
image
  • medikamente
  • apotheken
  • trends
  • bundesamt für gesundheit
Wer sich auf HIV testen möchte, kann dazu einen Schnelltest kaufen. Die Apotheken und Drogerien führen solche Test fortan in ihrem Sortiment. Vorangegangen ist der Entscheid der Heilmittelbehörde Swissmedic von Mitte Juni, den Verkauf zuzulassen. Ziel ist es, einen niederschwelligeren Zugang zu solchen Test zu ermöglichen. Gemäss Schätzungen weiss in der Schweiz nämlich rund jede fünfte mit dem HI-Virus infizierte Person nichts von ihrer Infektion. Bisher war es Fachleuten - meist Spitälern und Ärzten -  verbehalten,  HIV-Tests durchzuführen. Das Bundesamt für Gesundheit und die Eidgenössische Kommission für sexuelle Gesundheit  hoffen, dass der einfachere Zugang zu den Tests dazu führt, dass sich mehr Menschen auf eine allfällige HIV-Infektion hin testen lassen. 
Beim Verkauf in der Apotheke und Drogerie werden Begleitinformationen abgegeben. In diesen steht etwa, dass man sich im Falle eines positiven Tests zeitnah mit einer Ärztin oder einem Arzt in Verbindung setzen soll. Die Tests sind auch im Internet erhältlich.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Apothekerschaft trauert um ehemaligen Präsidenten

Dominique Jordan ist im Alter von 63 Jahren verstorben. Unter seiner Führung hat Pharmasuisse eine klare Ausrichtung erhalten.

image

Schweizer Hoffnung in der Krebsmedizin

Ein neues Medikament gegen das unheilbare Glioblastom schafft Hoffnung: bei manchen Patienten schrumpfte der Tumor um bis zu 90 Prozent.

image

Youtube löscht gefährliche Krebsheil-Videos

Youtube will keine schädlichen Gesundheits-Infos mehr verbreiten und verspricht: «Wir werden riskante Inhalte entfernen».

image

Die Medikation leidet auch unter der Hitze

Bestimmte Arzneien können den Wärmehaushalt zusätzlich beeinträchtigen. Eine Aufstellung zeigt, bei welchen Medikamenten Ärztinnen und Ärzte besonders wachsam sein sollten.

image

Wochenbettdepression: Neues Medikament zugelassen

Die US-Arzneimittelbehörde FDA gibt grünes Licht für das erste orale Medikament zur Behandlung von postpartalen Depressionen.

image

Preise für teure Krebstherapien bleiben im Dunkeln

Das Bundesamt für Gesundheit ist gesetzlich nicht verpflichtet, die tatsächlich vergüteten Preise für die Krebsbehandlung mit Car-T-Zellen bekannt zu geben.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.