Hirslanden plant neue Gesundheits-Zentren

Die Klinikgruppe prüft zudem den Aufbau von Radiologiezentren – aber auch eine Expansion in neue Felder wie der stationären Psychiatrie.

, 13. Mai 2015 um 12:36
image
  • hirslanden
  • ole wiesinger
  • spital
  • praxis
Die grösste Spitalgruppe der Schweiz feiert ihren 25. Geburtstag. Dazu veröffentlicht Hirslanden auch ein Jubiläums-Magazin – und dort wiederum ist die Zukunft der Klinik-Gruppe natürlich eines der Themen.
Im Interview wird Konzernchef Ole Wiesinger gefragt, wie Hirslanden angesichts eines rauheren Windes denn weiter zulegen wolle. 
Punktuell wolle man auch in Zukunft über die Akquisition einzelner Kliniken wachsen, so die Antwort des CEO. Vor allem aber setze das Unternehmen auf den Ausbau der Marktstellung an den bestehenden Standorten.

«Weitere werden folgen»

Das heisst: Hirslanden will seine Marktanteile bei den bestehenden Leistungen ausweiten. «Dazu gehört auch, dass wir unser Angebot stärker nach Versicherungsklassen differenzieren und den Mehrwert einer Zusatzversicherung noch besser erlebbar machen», so Ole Wiesinger. 
Andererseits wolle man das Angebot um zusätzliche Leistungen und Zentren erweitern. Der Hirslanden-CEO verweist dabei auf die vier ambulanten Gesundheitszentren in Luzern, Bern, St. Gallen und Schaffhausen – doch diese sind offenbar nur ein Anfang: «Weitere werden folgen.» 

«Unsere Zuweiserströme erweitern»

Im Hintergrund sieht Wiesinger den wachsenden Bedarf an gut zugänglichen ambulanten Diensten. Aber nicht nur das: Durch neue Gesundheitszentren könne Hirslanden die «Zuweiserströme erweitern» und die integrierte Versorgung stärken. 
Darüber hinaus plant Hirslanden die Schaffung von Radiologiezentren, und man prüfe auch alternative Wachstums-Möglichkeiten – beispielsweise in der stationären Psychiatrie. 
Befragt nach der Zukunft des Konzerns in zehn Jahren sagte Ole Wiesinger: «Mein Ziel ist es, dass Hirslanden als integrierter Gesundheitskonzern nicht nur ein wesentlicher, sondern ein unverzichtbarer Bestandteil der Schweizer Gesundheitsversorgung wird, im stationären wie im ambulanten Bereich. Wir wollen ein Magnet sein für Patienten, Mitarbeiter und Belegärzte.»

  • Interview mit Dr. Ole Wiesinger, in: Jubiläumsmagazin 25 Jahre Hirslanden, Mai 2015.

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Viktor 2022: Nominieren Sie jetzt!

Würdigen Sie aussergewöhnliche Leistungen im Gesundheitswesen 2022 und nominieren Sie bis Ende Januar Ihren persönlichen Favoriten.

image

Der ORBIS U Frame wird pilotiert

«Willkommen bei ORBIS» – seit vielen Jahren begrüsst ORBIS NICE seine Anwender mit diesen Worten. Als Marktführer im deutschsprachigen Raum hat ORBIS täglich viele tausend Nutzer aus allen Arbeitsbereichen eines Krankenhauses.

image

Effizienz im digitalen Zeitalter dank SHIP

Wenn sich Spitäler um Administratives kümmern, geht wertvolle Zeit verloren. Zeit, die für Patientinnen und Patienten fehlt. Das geht effizienter: SHIP vereinfacht das Schweizer Gesundheitswesen und stellt sicher, dass alle Beteiligten zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Informationen haben.