Hirslanden-Mann will in den Regierungsrat

Urs Martin, der Leiter Public Affairs der Privatklinikgruppe Hirslanden, ist als Thurgauer SVP-Regierungsratskandidat nominiert.

, 24. Oktober 2019 um 13:44
image
  • hirslanden
  • spital
  • urs martin
  • politik
Derzeit dreht im Kanton Thurgau das Personalkarussell für den frei gewordenen Sitz im Regierungsrat. Als möglicher Nachfolger von Jakob Stark (SVP) gilt Hirslanden-Mann Urs Martin. Dieser hat sich offiziell beworben, wie die SVP Thurgau mitteilt. Am Dienstag wollte Martin zu einer entsprechenden Anfrage noch nichts dazu sagen. 
Nun werden an der Delegiertenversammlung vom 14. November die Verantwortlichen entscheiden müssen, wer die Partei offiziell ins Rennen für die Thurgauer Regierung schickt. Die Erneuerungswahl findet am 15. März 2020 statt.

Cheflobbyist im Hintergrund 

Urs Martin (1979) sitzt seit 2008 für die SVP im Thurgauer Kantonsparlament. Der Romanshorner ist Leiter Public Affairs bei der Privatklinikgruppe Hirslanden. Public Affairs, zu Deutsch als Politikkontaktarbeit übersetzbar, bezeichnet strategische und kommunikative Einflussnahme auf politische Entscheidungsprozesse.
Martin gilt als diskreter Netzwerker. Öffentlich tritt er in seiner Rolle als Privatspital-Lobbyist kaum in Erscheinung. Er führt eine eigene Beraterfirma und ist unter anderem Vorstandsmitglied der Organisation Privatkliniken Schweiz. Der frühere Fraktionssekretär der SVP Schweiz hat an der Universität St. Gallen (HSG) Staatswissenschaften studiert.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Ich habe die Illusion in die Politik verloren»

Gesundheitsökonom Willy Oggier über Lobbyisten, Mehrfachrollen, Zweiklassenmedizin, Zusatzversicherungen, das Trauerspiel Tardoc und dessen Regisseur Alain Berset.

image

Neuer Leitender Arzt für die Spitäler Schaffhausen

Der Radiologe Wolfgang K. E. Schill wechselt vom Kantonsspital Münsterlingen nach Schaffhausen.

image

In der Stadt Zürich sollen Covid-Tests wieder gratis werden

Zürcherinnen und Zürcher sollen die Möglichkeit erhalten, sich bei Symptomen kostenlos auf Corona testen zu lassen. Der Stadtrat ist ratlos.

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

Spitex-Organisationen sollen keine Mehrwertsteuer mehr bezahlen müssen

Die Leistungen aller Spitex-Organisationen in den Bereichen Haushalthilfe und Betreuung sollen künftig von der Mehrwertsteuerpflicht ausgenommen werden.

image

Prämienverbilligung: Nationalrat hält am Ausbau des Systems fest

Anders als der Ständerat will der Nationalrat den Ausbau der Prämienverbilligungen nicht vor sich herschieben. Er hält am indirekten Gegenvorschlag fest.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.