Hirnerschütterung: Diagnose neu auch mit Bluttest möglich

In den USA wurde ein Bluttest bewilligt, der schnelle und kostensparende Diagnoseergebnisse verspricht.

, 15. Februar 2018 um 15:51
image
  • spital
  • forschung
Nach einem Unfall soll schnell festgestellt werden, ob der Verletzte eine Hirnerschütterung hat, oder nicht? Am Mittwoch hat die US-Zulassungsbehörde FDA einen Bluttest durchgewinkt, mit dem schneller als mit einem CT erkannt werden soll, ob das Hirn Schaden beim Unfall genommen hat, so die «New York Times»
Der Bluttest wird unter dem Namen Banyan BTI (Brain Trauma Indicator) vermarktet. Er identifiziert zwei gehirnspezifische Protein-Biomarker, die im Blut eines Patienten mit einer Hirnverletzung zirkulieren. Dadurch geben sie Informationen für die weitere Untersuchung.
Ziel bei der Entwicklung des Tests war es, eine Methode zu entwickeln das Schädel-Hirn-Trauma zu erkennen, das Gehirn des Patienten jedoch keinen unnötigen Strahlen eines CT-Scans auszusetzen sowie die Kosten gering zu halten. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

USA kappen Medizin-Forschung: Schweiz verliert Zugang zu NIH-Millionen

Die National Institutes of Health legen ihre internationale Förderung weitgehend auf Eis. Dies trifft Dutzende Organisationen auch hier.

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Zigarettenab­fälle verbreiten resistente Keime

Wenn Zigarettenfilter in Gewässern landen, können sich darauf krankheitserregende Keime und Bakterien mit Antibiotikaresistenzen ansiedeln, zeigt eine Studie.

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

Vom gleichen Autor

image

Rehaklinik Seewis: Markus Fisch neuer Geschäftsführer

Markus Fisch ist neuer Geschäftsführer und Vorsitzender der Klinikdirektion der Reha Seewis.

image

Aus dem 3D-Drucker: Ein 3-Dollar-Stethoskop

Ein Stethoskop für 3 US-Dollar, hergestellt in weniger als drei Stunden und in der Qualität wie teure Geräte – Wissenschaftler der Western University haben es möglich gemacht.

image

Stadtspital Waid: Neuer Leiter im Bereich Pflege

Patrick Witschi wechselt vom Universitätsspital Zürich zum Stadtspital Waid.