Hirnerschütterung: Diagnose neu auch mit Bluttest möglich

In den USA wurde ein Bluttest bewilligt, der schnelle und kostensparende Diagnoseergebnisse verspricht.

, 15. Februar 2018 um 15:51
image
  • spital
  • forschung
Nach einem Unfall soll schnell festgestellt werden, ob der Verletzte eine Hirnerschütterung hat, oder nicht? Am Mittwoch hat die US-Zulassungsbehörde FDA einen Bluttest durchgewinkt, mit dem schneller als mit einem CT erkannt werden soll, ob das Hirn Schaden beim Unfall genommen hat, so die «New York Times»
Der Bluttest wird unter dem Namen Banyan BTI (Brain Trauma Indicator) vermarktet. Er identifiziert zwei gehirnspezifische Protein-Biomarker, die im Blut eines Patienten mit einer Hirnverletzung zirkulieren. Dadurch geben sie Informationen für die weitere Untersuchung.
Ziel bei der Entwicklung des Tests war es, eine Methode zu entwickeln das Schädel-Hirn-Trauma zu erkennen, das Gehirn des Patienten jedoch keinen unnötigen Strahlen eines CT-Scans auszusetzen sowie die Kosten gering zu halten. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Neuer Chefchirurg für das Neuenburger Spitalnetz

Marc-Olivier Sauvain übernimmt die Leitung der Chirurgie beim Réseau Hospitalier Neuchâtelois.

image

Cornelia Brüssow folgt auf Alexander Siebenhüner

Cornelia Brüssow wird neu Leitende Ärztin der Onkologie am Kantonsspital Schaffhausen.

image

Sexuelle Neigung und Herzgesundheit: Studie zeigt Unterschiede auf

Lesbische und bisexuelle Frauen benötigen einer Studie zufolge offenbar besondere Aufmerksamkeit für die Prävention von Herzkrankheiten, während homosexuelle und bisexuelle Männer eine gute Herzgesundheit aufweisen.

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

Vom gleichen Autor

image

Rehaklinik Seewis: Markus Fisch neuer Geschäftsführer

Markus Fisch ist neuer Geschäftsführer und Vorsitzender der Klinikdirektion der Reha Seewis.

image

Aus dem 3D-Drucker: Ein 3-Dollar-Stethoskop

Ein Stethoskop für 3 US-Dollar, hergestellt in weniger als drei Stunden und in der Qualität wie teure Geräte – Wissenschaftler der Western University haben es möglich gemacht.

image

Stadtspital Waid: Neuer Leiter im Bereich Pflege

Patrick Witschi wechselt vom Universitätsspital Zürich zum Stadtspital Waid.