Suchen Sie Durchblick im Dschungel der Medizin-Apps? Hier kriegen Sie ihn.

Apps wären eine starke Hilfe – gerade für Gesundheitsprofis. Bislang war es fast unmöglich, die Angebote zu überblicken und den Spreu vom Weizen zu trennen. Wir sind auf ein Angebot gestossen, das hier entscheidend weiterhilft: Healthon.

, 16. August 2016 um 07:05
image
  • trends
  • e-health
  • prävention
Eigentlich ist es ja erstaunlich: Im Gesundheitswesen sind so viele Details durchreguliert wie in kaum einer anderen Branche. Doch zugleich haben die Patienten tausende und abertausende Gesundheits-Apps zur Auswahl, die ihr medizinisches Verhalten, ihre Fitness, ihren Lebensstil und schlicht auch ihre Gesundheit beeinflussen – und hier herrscht der totale Wildwuchs.
In den App-Stores von Apple und Google finden sich über 110'000 Apps, die in den Bereich Health und Fitness oder Medizin zählen; davon etwa 10'000 spezifisch für den deutschen Sprachraum.

Das Prinzip Eigenverantwortung

Zwar wird der Markt der Medizin-Apps (theoretisch) auch von Swissmedic überwacht, aber besonders aktiv ist diese Kontrolle nicht. Die Behörde reagiere einfach auf Hinweise und «wo die Sicherheit von Patienten, Anwendern oder Dritten besonders gefährdet ist», sagte ein Swissmedic-Sprecher dazu zum «Tages-Anzeiger»
Da gilt also das Prinzip Eigenverantwortung: Patienten und das Gesundheitspersonal müssen selber prüfen, wie sie ihre Gesundheit (beziehungsweise jene der App-Anwender) digital steuern.
image
Ausschnitt aus einem Healthon-Testbericht (Screenshots Healthon)
Aber wie das? Das fragen sich selbst Profis. Doch dazu gibt es jetzt ein überzeugendes Hilfsmittel, das hierzulande noch kaum beachtet wurde: Healthon.  Die Testdatenbank wurde bereits 2011 von der Pharmazeutin Ursula Kramer in Freiburg im Breisgau gestartet; heute ist sie laut eigenen Angaben die grösste unabhängige Plattform für Gesundheits-Apps in Europa. Jetzt, vor wenigen Wochen, hat sie die Zahl von 500 getesteten Apps überschritten.
Das Interessante daran: Sowohl Nutzer als auch Entwickler können hier Apps testen und die Beurteilungen veröffentlichen. Das mag auf den ersten Blick irritieren, aber wer Sites wie Tripadvisor und Wikipedia nutzt (oder vielleicht auch die gängigen Spitalbewertungs-Portale), der weiss ja, dass die Urteile der anonymen Nutzer ihre Qualitäten haben.

Per App Patienten erreichen

Nicht nur wegen ihrer Grösse, sondern auch wegen der differenzierten Einblicke lässt sich Healthon empfehlen. Das Angebot ist nach Einsatzgebieten geordnet (etwa «Schmerz», «Diabetes», «Blutdruck», «Pollen»). Und dann erhält man zu jeder beurteilten App Informationen über Anwendungsgebiete, Hersteller, Datensicherheit – sowie ein Urteil über die Vertrauenswürdigkeit.
Ursula Kramer, der Gründerin, geht es offenbar stark darum, die Ärzte beim Einsatz von Apps zu unterstützen. Insbesondere im Bereich der Prävention fehle im ärztlichen Alltag oft die Zeit – während Apps hier gute Hilfsmittel seien. «Früher hat man die Patienten nur schwer erreicht, das ist heute mit einer gutgemachten App einfacher», sagte Kramer gegenüber der deutschen «Ärztezeitung»
Und auf der anderen Seite bleibe die Qualität vieler Apps noch weit unter den Möglichkeiten.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Diese fünf Behandlungen in der Physiotherapie sind unnötig

Massagen, Ultraschall oder Infrarot-Wärme: Solche Behandlungen allein gelten heute als unnütz und stehen deshalb nun auf einer Liste.

image

Jugendliche griffen 2022 häufiger zur Flasche als 2021

Der Konsum von Alkohol und Nikotin hat erneut zugenommen; vor allem bei Mädchen. Das zeigt eine Befragung bei knapp 1100 Jugendlichen.

image

Ist das die Lösung für den Transport von Laborproben?

Bisher scheiterten viele Versuche mit Transportdrohnen. Doch die Laborgruppe Dr. Risch versucht es nun erneut.

image

Deshalb heissen Affenpocken nun Mpox

Das kommt sehr selten vor: Die WHO hat eilig den Namen einer Krankheit geändert. Weil «Affenpocken» zum Schmähwort geworden ist.

image

Der ORBIS U Frame wird pilotiert

«Willkommen bei ORBIS» – seit vielen Jahren begrüsst ORBIS NICE seine Anwender mit diesen Worten. Als Marktführer im deutschsprachigen Raum hat ORBIS täglich viele tausend Nutzer aus allen Arbeitsbereichen eines Krankenhauses.

image

Darmkrebs-Früherkennung neu von der Franchise befreit

In 13 Kantonen werden die Kosten von Leistungen zur Früherkennung von Darmkrebs künftig von der Franchise befreit.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.