Das Herzstück zum neuen Tarmed steht

Nach über zwei Jahren steht eine komplett überarbeitete Leistungsstruktur bereit, für einen revidierten «sachgerechten und betriebswirtschaftlichen» Tarif für ambulante ärztliche Leistungen.

, 13. November 2018 um 09:56
image
  • tarmed
  • tardoc
  • tarvision
  • praxis
Die neue ambulante Tarifrevision befindet sich auf der Zielgeraden. Demnächst werde dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) die erarbeitete Leistungsstruktur zur Kenntnis gebracht. Dies teilen die Tarifpartner der ats-tms AG am Dienstag mit.
Erstmals seit 15 Jahren stehe nun wieder eine sachgerechte ambulante Leistungsstruktur zur Verfügung, heisst es. Innert zwei Jahren haben die Tarifpartner curafutura, FMH und MTK  die veraltete Tarifstruktur für ambulante Leistungen überarbeitet.

Im Frühjahr steht die Tarifstruktur!

Die Leistungsstruktur besteht aus sämtlichen Leistungspositionen inklusive Taxpunkte, generellen und Kapitelinterpretationen sowie weiterer Leistungspositionsmerkmale. Sie sei eine wichtige Vorstufe zur Fertigstellung der Tarifstruktur. «Zur Komplettierung fehlen der Tarifstruktur heute nur die Anwendungs- und Abrechnungsregeln.» Diese werden in den nächsten Monaten definiert.

Unter diesem Link kann die «Leistungsstruktur ambulant» eingesehen werden:

Gemäss Zeitplan wird die fertige Tarifstruktur im Frühjahr 2019 bereit sein. Nach den jeweilig internen Genehmigungen der beteiligten Tarifpartner soll bei Zustimmung die Tarifstruktur inklusive aller notwendigen Dokumentationen dem Bundesrat eingereicht werden.

H+ ist ausgetreten

Auch nach dem Austritt von H+ setzen die verbleibenden Gesellschafter laut der Mitteilung «ihr Vorhaben unbeirrt fort». Sie seien zuversichtlich, gemeinsam einen konsensfähigen, konstruktiven Abschluss der Arbeiten für die neue Tarifstruktur zu finden. Der Spitalverband ist erst vor kurzem nach der Verabschiedung der Leistungsstruktur aus der ats-tms AG ausgetreten. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Tardoc und kantonale Höchstzahlen – eine toxische Mischung

In diesem Gastbeitrag erläutert Florian M. Buck, welche Auswirkungen der Tardoc-Tarif und die festgelegten Höchstzahlen für Ärzte auf unser Gesundheitssystem haben.

image

Ärztezentrum geschlossen: Mitarbeiter ohne Lohn

Die Ereignisse im Umfeld von Thomas Haehners Praxen setzen sich fort. Nun haben die Mitarbeitenden eines Ärztezentrums die Arbeit niedergelegt.

image

Kampf um ambulante Pauschalen: Drohen Ärzte mit Ablehnung?

Nationalrätin Martina Bircher befürchtet, dass ein Grossteil der Ärzteschaft und Teile der Versicherer ambulante Pauschalen ablehnen werden. Was der Bundesrat dazu sagt.

image

Zu wenig ausgereift: Das Urteil der FMH

Die Ärztegesellschaft FMH ist mit der dritten Version der ambulanten Pauschaltarife noch nicht zufrieden. Aber sie will den Tardoc nicht gefährden.

image

Nun kommen die neuen «Super-Krankenpflegerinnen» zum Zug

Sind sie die Lösung für unser überlastetes Gesundheitswesen? Pflege-Expertinnen hätten das Zeugs dazu, den Hausarztmangel ausgleichen.

image

«Der Tardoc wird Hausärzte besserstellen»

Die FMH-Präsidentin über den Fachärztemangel, die Dringlichkeitsklausel, die Ärztedichte, den Tardoc und das BAG.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.