Herzstiftung zeichnet zwei Forscher aus
Die Mediziner David Nanchen und David Seiffge erhalten den Forschungspreis 2017 der Schweizerischen Herzstiftung.
, 27. April 2017 um 07:38- David Nanchens Projekt ermöglicht es, Herzinfarktpatienten und solche mit einer akuten Angina pectoris künftig gezielter zu behandeln. Er zeigte auf, dass fünf Prozent der Herzinfarktpatienten eine erbliche Stoffwechselkrankheit haben, zehnmal mehr als in der Allgemeinbevölkerung. Bei solchen Patienten ist das Cholesterin von Geburt an stark erhöht. «Für die Vorsorge dieser Patienten ist es wichtig, die familiäre Belastung frühzeitig zu erkennen und entsprechend zu behandeln», sagt David Nanchen. Diese Patienten können von neuen Cholesterinsenkern profitieren.
- David Seiffges Forschungsergebnisse ermöglichen bestimmten Patienten bei einem Hirnschlag eine Notfallbehandlung, die ihnen bislang nicht offenstand. Viele Herz-Kreislauf-Patienten erhalten gerinnungshemmende Medikamente, um einem Hirnschlag vorzubeugen. In seltenen Fällen kommt es trotzdem zu einem Hirnschlag. In dem Fall waren sie bislang von der Thrombolyse, einer Gerinnsel auflösenden Hirnschlagbehandlung, ausgeschlossen. Die Blutungsgefahr gilt als zu hoch. In einer internationalen Studie konnte Seiffge nachweisen, dass Patienten kein erhöhtes Blutungsrisiko haben.
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Forschende aus Basel präsentieren neue Fakten über Covid-Medikament
Klinische Studien gaben bisher hinsichtlich des Covid-Medikaments Veklury kein schlüssiges Bild. Neue Analysen zeigen nun, welche Patientengruppe davon profitiert.
Gregor Kocher wird Chefarzt Thoraxchirurgie in Basel
Das privat geführte Claraspital in Basel hat Gregor Kocher zum Chefarzt Thoraxchirurgie ernannt. James Habicht wird ihn als Konsiliararzt unterstützen.
Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis
Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.
Kantonsspital setzt bei Ärzten auf «Top-Sharing»
Das Neuenburger Spitalnetz verteilt die Verantwortung für die ärztliche Direktion künftig auf zwei Personen.
Spitäler FMI: Thomas von Wyl gibt Chefarztfunktion ab
Das Institut für Anästhesie und Intensivmedizin der Spitäler Frutigen Meiringen Interlaken gibt sich eine neue Führungsstruktur.
Spital Linth: Nicole Ruhe übernimmt definitiv
Nach der interimistischen Lösung leitet Nicole Ruhe das Spital Linth künftig als CEO und Vorsitzende der Geschäftsleitung.
Vom gleichen Autor
Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden
Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.
Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie
Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.
Spitalfinanzierung erhält gute Noten
Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.