Herzklappen-Ersatz von Schweizer Medtech-Firma auf dem Vormarsch

Die Herzen dreier Kindern schlagen jetzt mit einer bioabsorbierbaren Herzklappe. Rückendeckung erhält die in der Schweiz gegründete Firma Xeltis von international hoch angesehenen Herzspezialisten – auch aus der Schweiz.

, 6. Oktober 2016 um 10:27
image
  • forschung
  • kardiologie
  • herzchirurgie
Die schweizer-niederländische Medtech-Firma Xeltis entwickelt bioabsorbierbare Herzklappen und Gefässe, die es dem körper­eigenen Gewebe ermöglichen, sich selbst zu erneuern und das Implantat schliesslich abzubauen.
Von der Methode könnten bis zu 80’000 jährlich mit Herzfehler geborenen Kinder profitieren, erklärte CEO Laurent Grandidier im Frühjahr in einem Beitrag der «Handelszeitung».

Erfolgreiche OPs in Ungarn und Polen

Diese Woche gab das Unternehmen an der Jahrestagung der Europäischen Vereinigung für Herz-Thorax-Chirurgie einen klinischen Erfolg bekannt: Patienten zeigten zwei Jahre nach der Operation positive Resultate bezüglich der Funktionalität ihres Implantats.
Im Rahmen der derzeit laufenden Machbarkeitsstudie «Xplore-I» wurden zudem bereits drei Kinder in Ungarn und Polen erfolgreich operiert, heisst es weiter. Leitender Studienarzt ist der Schweizer Herzchirurg Thierry Carrel, Professor für Chirurgie an der Universitätsklinik für Herz- und Gefässchirurgie am Inselspital Bern.

Lob von Thierry Carrel

«Die 2-Jahresdaten der Medizinprodukte von Xeltis sind beeindruckend», so Herzchirurg Carrel in einer Mitteilung.
Die Nutzung von patienteneigenem Gewebe für die Rekonstruktion und den Ersatz von erkrankten Herzklappen bei Kindern könnte dem Herzspezialisten zufolge das Risiko von Komplikationen und wiederholten Eingriffen senken, welche bei Tier- und Spenderimplantaten beobachtet werden. 

Firma steht auf den Schultern von Riesen

«Wir sind sehr zuversichtlich im Hinblick auf diese Technologie, da Kinder aus den Vorläufer-Machbarkeitsstudien zu bioabsorbierbaren Blutgefässen zwei Jahre nach der Implantation hervorragende Resultate zeigen», erklärt Carrel weiter. 
Der bekannte Herzchirurg aus Bern und Co-Chefarzt bei der Hirslanden Klinik Aarau sitzt bei Xeltis im Advisory Board. Aber nicht nur er. Das vor zehn Jahren als spin-off der Uni Zürich gegründete Unternehmen steht buchstäblich «auf den Schultern von Riesen» aus der internationalen Herz-Szene.
Nebst Carrel sitzen im Advisory Board:
  • Francesco Maisano – Direktor der Klinik für Herz- und Gefässchirurgie am Universitätsspital Zürich
  • Stephan Windecker – Direktor und Chefarzt Universitätsklinik für Kardiologie am Inselspital Bern
  • Volkmar Falk – Ärztlicher Direktor und Direktor der Klinik für Herz-, Thorax- und Gefässchirurgie des Deutschen Herzzentrums Berlin 
  • Martin B. Leon – Director at the Center for Interventional vascular Therapy at Columbia University Medical Center/New York-Presbyterian Hospital
  • Michael Mack – Medical Director, Cardiovascular Surgery bei Baylor Health Care System
  • Christian M. Spaulding – Direktor Kardiologie am European Hospital Georges Pompidou

Auch VR-Präsident von Aevis sitzt im VR

Auch das Board of Directors (Verwaltungsrat) kann auf Grössen im Gesundheitswesen und auf das Know-How von Gesundheitsprofis zurückgreifen. 
Know-how in das Medizintechnikunternehmen bringen ein:
  • Christian Wenger, Präsident Verwaltungsrat Aevis Victoria
  • Laurent Grandidier, CEO Xeltis 
  • Michel Darnaud, Chairman und Präsident Cardiac Surgery Sorin Group
  • Clemens van Blitterswijk, Partner LSP
  • Guillaume Connan, Managing Director Chabé
  • Vanessa Malier, Partner Kurma Partners
Die Xeltis-Technologie ist erst in der Erprobungsphase und noch nicht zum Vertrieb zugelassen. Nebst Investoren wie Life Sciences Partners aus Holland, Kurma Partners aus Frankreich und VI-Partners aus der Schweiz setzen allerdings diverse private Aktionäre auf Xeltis.
In diesem Video erklärt Xeltis-CEO Laurent Grandidier die bioabsorbierbare Herzklappe:
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Einseitige Impfung wirksamer? Studie wirft neues Licht auf Impfstrategien

Eine neue Studie kommt zu überraschenden Ergebnissen: Mehrfachimpfungen im selben Arm bieten einen besseren Schutz.

image

Epilepsie: Neue Folsäure-Empfehlung für Schwangere soll Krebsrisiko senken

Die Schweizerische Epilepsie-Liga empfiehlt, die tägliche Folsäure-Dosis von bisher vier bis fünf auf ein bis drei Milligramm zu reduzieren.

image

Ehemaliger Zürcher Herzchirurg rechnet mit dem USZ ab

Das Zürcher Unispital wirbt mit Slapstick-Videos für neue Mitarbeitende. Der ehemaliger Whistleblower André Plass findet das gar nicht witzig.

image

Brustkrebs-Screening im Alter birgt Risiko von Überdiagnosen

Eine Studie der Yale Medical School zeigt: Bei Frauen ab 70 Jahren, die eine Mammographien erhielten, wurden häufiger gesundheitlich unbedenkliche Tumore diagnostiziert als bei Frauen, die nicht an der Früherkennung teilnahmen.

image

Aargau will Med- und Health-Tech auf neues Niveau heben

Mit einem Projekt setzen das Kantonsspital Baden, die Stadt Baden und der Kanton Aargau neue Impulse für Innovationen in Medizin und Gesundheitstechnologie.

image

Seltene Krankheiten: «Oft spürt die Mutter, dass etwas nicht in Ordnung ist»

Werden wir dereinst das gesamte Genom des Neugeborenen routinemässig auf Krankheiten untersuchen? In manchen Ländern werde dies bereits getestet, sagt Stoffwechselspezialist Matthias Baumgartner.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.