Hepatitis C: Mehrkosten für die Versicherer

Trotz Preissenkungen müssen die Versicherer künftig über 50 Millionen Franken mehr für die Behandlung von Hepatitis C zahlen. Dies weil Arzneimittel wie Sovaldi und Harvoni für erweiterte Therapien vergütet werden müssen.

, 3. September 2015 um 13:49
image
  • hepatitis
  • versicherer
  • bundesamt für gesundheit
  • sovaldi
  • harvoni
Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) hat entschieden, die Vergütung der Medikamente Sovaldi und Harvoni für die Behandlung von chronischer Hepatitis C auf den 1. September 2015 zu erweitern. Per 1. August 2015 war bereits die Vergütung für die Arzneimittel Viekirax/Exviera und Olysio erweitert worden. 
Bis anhin wurden die Medikamente nur bei stark fortgeschrittener Lebererkrankung (Fibrosegrad 3 und 4) von der Krankenversicherung vergütet. Künftig wird das auch bei moderat fortgeschrittener Lebererkrankung (Fibrosegrad 2) der Fall sein. Somit können fortan in der Schweiz alle Patienten mit Hepatitis C-Genotypen mit einer moderat fortgeschrittenen Lebererkrankung mit den neuen Therapien behandelt werden. Das BAG geht davon aus, dass pro Jahr 3000 Patienten mit Fibrosegrad 3 und 4 sowie neu 1'800 Patienten mit Fibrosegrad 2 behandelt werden.
Für die Krankenversicherer entstehen damit trotz Preissenkungen bei den Medikamenten erhebliche Mehrkosten. Die Erweiterung der Vergütung führt laut BAG für sie zu einer Mehrbelastung von mindestens 52 Millionen Franken. 

  • Mitteilung Bundesamt für Gesundheit mit Kostenberechnungen

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Wann versöhnen sich die beiden Krankenkassenverbände?

Im Schweizer Gesundheitswesen geht kaum mehr etwas vorwärts. Schuld daran sind auch die beiden zerstrittenen Krankenkassenverbände.

image

94 Millionen Franken weniger betragen die Gewinnmargen der Versicherer jährlich

Die neue PWC-Analyse «Das bewegt die Schweizer Krankenversicherer» zeigt sechs Markttrends und die grössten Herausforderungen für 2023 auf.

image

Jeder Dritte in der Schweiz glaubt: Antibiotika zerstören Viren

Immerhin ist allgemein bekannt, dass ein Antibiotikum kein effektives Mittel gegen Grippe und Erkältung ist. Dies zeigt eine aktuelle Repräsentativbefragung.

image

Listeriose-Ausbruch: So spürt das BAG die Ursache auf

Das Bundesamt für Gesundheit arbeitet bei einem Listeriose-Ausbruch eng mit Behörden und Ärzten zusammen. Dies zeigt ein Ausbruch, der durch geräucherte Forellen hervorgerufen wurde.

image

Ärztin soll mehrere hunderttausend Franken zurückzahlen

Eine Psychiaterin hat den Krankenkassen offenbar viel zu hohe Rechnungen gestellt. Nun soll die auf Kinder und Jugendliche spezialisierte Medizinerin zur Kasse gebeten werden.

image

KPT bereut Tiefpreise: Der Kundenansturm war zu gross

Weil die KPT so tiefe Prämien anbietet, leidet sie unter dem Ansturm neuer Kunden. Auch von solchen, die in einem Jahr wieder gehen.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.