Hepatitis C: Mehrkosten für die Versicherer

Trotz Preissenkungen müssen die Versicherer künftig über 50 Millionen Franken mehr für die Behandlung von Hepatitis C zahlen. Dies weil Arzneimittel wie Sovaldi und Harvoni für erweiterte Therapien vergütet werden müssen.

, 3. September 2015 um 13:49
image
  • hepatitis
  • versicherer
  • bundesamt für gesundheit
  • sovaldi
  • harvoni
Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) hat entschieden, die Vergütung der Medikamente Sovaldi und Harvoni für die Behandlung von chronischer Hepatitis C auf den 1. September 2015 zu erweitern. Per 1. August 2015 war bereits die Vergütung für die Arzneimittel Viekirax/Exviera und Olysio erweitert worden. 
Bis anhin wurden die Medikamente nur bei stark fortgeschrittener Lebererkrankung (Fibrosegrad 3 und 4) von der Krankenversicherung vergütet. Künftig wird das auch bei moderat fortgeschrittener Lebererkrankung (Fibrosegrad 2) der Fall sein. Somit können fortan in der Schweiz alle Patienten mit Hepatitis C-Genotypen mit einer moderat fortgeschrittenen Lebererkrankung mit den neuen Therapien behandelt werden. Das BAG geht davon aus, dass pro Jahr 3000 Patienten mit Fibrosegrad 3 und 4 sowie neu 1'800 Patienten mit Fibrosegrad 2 behandelt werden.
Für die Krankenversicherer entstehen damit trotz Preissenkungen bei den Medikamenten erhebliche Mehrkosten. Die Erweiterung der Vergütung führt laut BAG für sie zu einer Mehrbelastung von mindestens 52 Millionen Franken. 

  • Mitteilung Bundesamt für Gesundheit mit Kostenberechnungen

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Emotionaler Shit-Storm gegen Krankenkasse

Die Assura hat die Kosten für eine Ambulanzfahrt nicht übernommen – zu Recht. Doch im «Blick» fegte ein Sturm der Entrüstung.

image

Digitales Portal setzt neue Massstäbe im Strahlenschutz

Neu haben Bewilligungsinhaber aus Medizin in der Schweiz direkten Zugriff auf ihre Daten. Hinzu kommt eine Datenbank mit mehreren tausend Strahlenschutzexperten.

image

Long Covid: Nun hat auch die Schweiz Leitlinien

Wer an Post-Covid-19 erkrankt, soll rasch eine Diagnose erhalten. Einheitliche Behandlungsempfehlungen für Grundversorger sollen dabei helfen.

image

Die vier Möglichkeiten für eine neue Krankenversicherung

Die Krankenkassen erhöhen ihre Prämien nächstes Jahr vermutlich wieder massiv. Politiker schlagen deshalb neue Versicherungs-Modelle vor.

image

Experte widerspricht dem «Märchen» von den hohen Reserven

«Die Kassen schwimmen im Geld», schrieb der «K-Tipp». Versicherungsfachmann Felix Schneuwly ist anderer Meinung: Die Reserven seien gering.

image

Krankenkassen müssen Medikamenten-Rabatte genauer abrechnen

Der Bundesrat will, dass die Krankenkassen korrekt angeben, wie viel sie tatsächlich für Arzneimittel vergüten.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.